Einstieg ins Trailrunning
Tipps, Tricks und Trailrunning-Mythen. Und ja, du kannst auch jetzt noch bei Null anfangen.
Breite Schotterwege und faszinierende Natur am WildeWasser-Trail, spektakuläre Ausblicke in die Kalkkögel. Für Ambitionierte ist der Milderer Almentrail, Teil der Trailrun-WM-Strecke 2023, ein echtes Highlight.
Eine morgendliche Runde zur Hochaster Alm, Trainingseinheiten auf der Plodersee Runde auf über 2.500 Metern mit herrlichem Panorama. Für Profis: die anspruchsvolle Taschachhaus Runde mit 20 Kilometern und 1.000 Höhenmetern.
Storytime
Andrea möchte Trailrunning ausprobieren. Aber als Bergsteigerin ist sie skeptisch: Kann sie die Berge beim Trailrunning noch genießen?
Das Ötztal bietet abwechslungsreiche Trails für jedes Niveau: Der Stuiben Trail kombiniert spektakuläre Wasserfälle und knackige Anstiege. Der Vier Seen Trail führt wenig überraschend aber umso schöner an vier Bergseen vorbei. Beim Sagen Trail in Längenfeld tauchen mystische Figuren im Wald auf.
Der Waidringer Hausberg ist ideal für spontane Läufe direkt von der Haustür. Natürliche Treppenläufe gehen bis auf den Gipfel zu traumhaften Ausblicken. Wer sich etwas beweisen will, läuft die Fieberbrunner Gipfelrunde, Teil des KAT100, Österreichs längstem Ultra-Trail.
Der Wilde Kaiser bietet Trails mit beeindruckenden Ausblicken, auch auf die unbekannte Seite des Kaisers. Die Pölventrail Trainingsstrecke in Söll, Teil der Tour de Tirol, bietet echtes Wettkampf-Feeling. Für die Härtesten: Die Kaiserkrone fordert Kraft und Ausdauer in Scheffau.
Lauf-Neulinge genießen die imposanten Ausblicke in die Rosengartenschlucht. Auf dem Gunglgrün Trail, der zu einer der ältesten Kirchen Tirols führt, entdeck man Kultur im Vorbeilaufen. Ambitionierte Läufer erklimmen beim TschirgantSkyRun den Himmel im Tiroler Oberland.