Blog
Kategorien
Kaspressknödel, © Tirol Werbung / Rodler Ilvy
Essen & Trinken
Sepp Kahn, Almliterat, © Bert Heinzelmeier
Menschen
Imster Schemenlaufen, © Tirol Werbung / Aichner Bernhard
Kulturleben
Swarovski Kristallwelten, © Tirol Werbung / Moore Casey
Empfehlungen
Kinder am Fluss, © Tirol Werbung / Herbig Hans
Familie
Olperer Hütte, © Tirol Werbung / Schwarz Jens
Unterhaltung
Great Trail , © Tirol Werbung / Neusser Peter
Sport
Magazincover auf Rot
Magazin
Jagdhausalmen im Osttiroler Defereggental. Foto: Tirol Werbung.
Serien

Hochburg in der Silvretta: Jamtalhütte

Aktualisiert am 21.02.2022 in Sport, Fotos: Frank Stolle

                        Die Jamtalhütte: Trutzburg inmitten der Silvretta.

          
          Die Jamtalhütte: Trutzburg inmitten der Silvretta.

Manche Hütten gehören zu den Bergen wie die Orte im Tal. Sie stehen dort, so lange Menschen sich erinnern können. Und fast nichts kann ihnen etwas anhaben. Ein Besuch auf der Jamtalhütte, tief in der Silvretta über Galtür.

Eigentlich würde man am Ende des zwölf Kilometer langen Jamtals, das bei Galtür tief in die Silvretta schneidet, ein Bergdorf erwarten. Mit Gaststätte, hoher Poststation, historischem Handelsposten. Doch da steht nur eine Hütte. Aber was heißt „nur“ – wie eine Trutzburg thront die Jamtalhütte auf einem Plateau. Historisches Hoch- und Skitourenziel in einem der weitläufigsten, nur am Rande von Liften erschlossenen und deshalb unter Alpinisten beliebtesten Massive der Alpen. Wer hier, umgeben von Dreitausendern, ein Zimmer mit Blick in den eisigen Sternenhimmel beziehen will, muss schon ein paar Stunden anmarschieren.

Eine Winternacht an einem abgelegenen Ort, in vollkommener Stille und mit garantiert unverbautem Blick in die Bergwelt – das kann man in Tirol auf einigen Berghütten erleben. Manche sind von einem Skigebiet aus zu erreichen, andere mit einer gemütlichen Wanderung auf einer verschneiten Straße. Und dann gibt es noch die hochalpinen Hütten, von denen die höchstgelegenen nur die Winterräume geöffnet haben. Aber einige sind eben doch bewirtet und bieten allen, die bereit sind, den Anmarsch durch ein langes Tal in Kauf zu nehmen, das immer wieder unwahrscheinliche Erlebnis von Wärme und Trockenheit, Essen und Licht, Gesellschaft und Geborgenheit in einer Welt, in der sich viele Monate kaum ein Tier verirrt.

Und was heißt schon „in Kauf nehmen“? Auf unserer Suche nach den abenteuerlichsten Unterkünften des Landes sehen wir gerade diese weit von der Zivilisation entfernten Schutzhäuser als Möglichkeit, lange Touren zu unternehmen, die am Abend nicht am Ort des morgendlichen Starts beginnen müssen. In diesem Fall starten wir spät im Skigebiet von Ischgl, erwischen eine der letzten Gondeln auf den Piz Val Gronda und ziehen in weiten Schwüngen durchs kalte Nachmittagslicht hinunter zur Heidelberger Hütte. Hier könnte man jetzt eine Nacht verbringen und die Überschreitung zur Jamtalhütte am nächsten Morgen angehen, doch wir haben noch Energie und steigen die 700 Höhenmeter hinauf und hinein in die Silvretta, bis ins Kronenjoch.

            Über die Heidelberger Hütte und das Kronenjoch führt eine Aufstiegsvariante aus dem Ischgler Skigebiet zur Jamtalhütte.

          Über die Heidelberger Hütte und das Kronenjoch führt eine Aufstiegsvariante aus dem Ischgler Skigebiet zur Jamtalhütte.

Die Tage sind bereits lang, im Tal bricht der Frühling durch die Schneedecke, die vielleicht schönste Zeit in der Silvretta. Und so erreichen wir die Jamtalhütte von Westen, im letzten Licht. Es ist die Seite, die das trutzburgartige der Hütte gleich auf den ersten Blick vermittelt. Wo ganz am Anfang, in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts das erste Holzhaus errichtet wurde, Ende 70er Jahre des 20. Jahrhunderts wieder ein neuer Hüttenteil gebaut und das ständige Ausbildungszentrum des Deutschen Alpenvereins in Betrieb genommen wurde, krachten Ende des letzten Februars des vergangenen Jahrtausends zwei Staublawinen auf die Ost- und Südostseite der Hütte und beschädigten sie stark.

            Die Jamtalhütte kann mindestens genauso viel Geschichten erzählen wie ihr Wirt Gottlieb Lorenz.

          Die Jamtalhütte kann mindestens genauso viel Geschichten erzählen wie ihr Wirt Gottlieb Lorenz.

Weil Gottlieb Lorenz mit zwei früher Gästen in diesem Katastrophenwinter 1999 nicht im Gastraum, sondern in der Küche an einer gemütlichen Eckbank saß, kam auf der Jamtalhütte niemand zu Schaden. Einen Tag später gingen verheerende Schneemassen auf Galtür nieder, den Talort der Jamtalhütte, unter denen 31 Menschen starben, darunter Gottliebs Frau und Mutter, ebenfalls Hüttenwirtinnen der Jamtalhütte. Dass schon im Sommer nach der Lawinenkatastrophe die Hütte wieder instandgesetzt wurde, dass Gottlieb Lorenz bis heute hier tätig ist, das zeugt auch davon, was dieser Ort für die Menschen im Paznaun und ihre Gäste für eine Bedeutung hat.

Die Trutzburg also. „Das alte Haus war auf dieser Seite drei Stock hoch“, erklärt Gottlieb. „Nach der Lawine wurde das Dach heruntergezogen, hinter den Schindeln sind Wände aus Vollbeton, die Fenster haben Stahlrahmen, zehn Zentimeter dick.“ Mehr als hundert Jahre hatte nicht ein Ausläufer einer Lawine die Hütte erreicht, und sollte es in den nächsten hundert Jahren wider alles Erwarten doch noch einmal passieren, wird sie über die neue Jamtalhütte hinwegfahren, wie eine Welle über einen Bunker.

            Die Familie Lorenz führt die Jamtalhütte bereits in vierter Generation. Gottlieb nun auch schon seit über 20 Jahren.

          Die Familie Lorenz führt die Jamtalhütte bereits in vierter Generation. Gottlieb nun auch schon seit über 20 Jahren.

Wenn Gottlieb Lorenz von den Ereignissen erzählt, die jetzt auch bald schon wieder ein Vierteljahrhundert her sind, ist er ganz ruhig. Er habe das Glück gehabt, wieder eine Frau zu finden. Dann bekräftigt er, dass er den Beruf immer noch sehr gerne mache. „Wenn man da zuhause ist, wenn man da aufwächst, ist man auch verwurzelt damit“, sagt er. „Ich betreibe das Haus, als wenn es mein Haus wäre.“ Und weil er bis heute Freude daran hat, ist aus der Jamtalhütte schnell wieder die Anlaufstelle in der Silvretta geworden, die sie immer war, schon in den drei Generationen Lorenz, die vor ihm die Hütte bewirtet haben – seit 1882. Es ist ein Ort mit einem gerade im Winter beinahe internationalem Flair, den die Menschen aus den unterschiedlichsten Richtungen ansteuern. Hier war schon Hemingway unterwegs. Und Albert Einstein. Die Gebetsfahnen, die vor der Hütte wehen, schickt ein Sherpa aus Nepal, dessen Familie Lorenz seit Jahren unterstützt.

Das Tourenangebot von der Jamtalhütte aus ist überaus vielseitig. Es gibt Tagestouren unterschiedlicher Schwierigkeiten, viele so, dass man sie ganz locker bis zum Nachmittag schafft. Und natürlich auch die Signature-Gipfel, Dreiländerspitze oder Piz Buin, die aber meistens im Rahmen von Silvretta-Durchquerungen gemacht werden, die gerne mal eine Woche dauern und die Gottlieb in ein paar Stichworten so zusammenfasst: „Heidelberger Hütte, Piz Tasna, nochmal übernachten, Kronenjoch zu uns. Augstenbergl und noch eine Nacht hier. Dreiländerspitze, Wiesbadenener Hütte. Dann noch den Buin. Und dann ist eh schon wieder Samstag.“ Wir wählen am nächsten Tag eine Tour auf die Chalausköpfe, deren nordwestseitige Abfahrt uns auch im Frühling noch feinen, schnellen Pulverschnee beschwert.

            Dreiländerspitze, Piz Buin, Piz Tasna oder das Augstenbergl? Die Auswahl an Tourenzielen rund um die Hütte ist riesig.

          Dreiländerspitze, Piz Buin, Piz Tasna oder das Augstenbergl? Die Auswahl an Tourenzielen rund um die Hütte ist riesig.

            Hemingway und Einstein waren schon von der Landschaft rund um die Jamtalhütte fasziniert.

          Hemingway und Einstein waren schon von der Landschaft rund um die Jamtalhütte fasziniert.

Was ist das Besondere dieser Hütte für den Wirt? „Es ist eine große Hütte. Komfortabel. Manchen gefällt das auch nicht so“, erzählt er später. „Aber das ist halt so, weil auch im Winter viel los ist, weil die Region so viel hergibt als Tourenregion. Oft sind hier Menschen aus zehn, zwölf Nationen.“ Im Winter ist die Jamtalhütte eine reine Skitourenhütte „Eine Grundkenntnis sollte man haben, sonst brauchst du einen Bergführer“, sagt Lorenz. Andererseits würden die meisten Touren von geführten Gruppen angespurt, so dass auch Skitouristen ohne große Ortskenntnis sicher unterwegs sein könnten. „Ich frag alle am Vorabend, was sie am nächsten Tag machen, wo sie hingehen. Oft kommen sie auch und fragen. Dann musst du ihnen halt eine gute Auskunft geben. “

            Die Jamtalhütte zählt zu den größten Alpenvereinshütten in Tirol, auch im Winter ist sie gut besucht.

          Die Jamtalhütte zählt zu den größten Alpenvereinshütten in Tirol, auch im Winter ist sie gut besucht.

            Mittlerweile gibt es auf der Hütte mehr Betten als Lager.

          Mittlerweile gibt es auf der Hütte mehr Betten als Lager.

Und auch, wenn er als Mensch durchaus gefordert ist, freut es Gottlieb Lorenz – wie die meisten Hüttenwirte –, dass er hier oben kein Hotel betreiben muss. „Die Leute sind teils schon anspruchsvoller als früher“, sagt er. Und so ist es kein Zufall, dass sich nach dem letzten Umbau zum Beispiel das Verhältnis von Lagern zu Betten umgekehrt hat. Natürlich zu Gunsten der Betten. „Aber eigentlich muss du den Gast nur freundlich aufnehmen. Er muss sehen: Das Haus ist sauber. Wenn du dann ein ordentliches Essen machst und das Bier anständig einschenkst, dann passt es eigentlich.“

Er erzählt seine Geschichte im Führerhaus seines polternden, alten Raupenfahrzeugs, mit dem er uns das lange Jamtal mit hinaus nimmt nach Galtür. Plötzlich hält er inne und zeigt auf einen dunklen Fleck im Schnee. „Schau, da unten hockt a Gams. Sigst as?“ Er staunt, mit 58 Jahren, nach einem ganzen Leben in den Bergen, als würde es zum ersten Mal Frühling. 

„Schau dir’s an. A Wahnsinn.“

Zimmer mit Aussicht auf Schnee

Geschichten über Leidenschaft, Abgeschiedenheit und die Kräfte der Natur im winterlichen Hochgebirge: In einer Porträt-Serie haben wir die außergewöhnlichsten Winterhütten in den Tiroler Bergen besucht.

Tirol wird für Oliver Stolle ein Land der ersten Erinnerungen bleiben. Erstes Mal Buckelpiste: am Pass Thurn. Erstes Mal Höhenangst: als Bub auf der Hohen Munde. Erstes Mal Graukas: auf einer Alm in den Zillertalern. Erstes Mal kein Wort Deutsch verstanden: beim Dorffasching in Feichten im Kaunertal. Er freut sich auf weitere erste Male.

Letzte Artikel von Oliver Stolle
Die Amberger Hütte in den Stubaier Alpen.
, © Tirol Werbung / Frank Stolle
Aktualisiert am 18.12.2023 in Sport
Berghütten in Tirol, die im Winter geöffnet haben
7 Min Lesezeit
Leni Mountainchalet
Aktualisiert am 01.10.2023 in Empfehlungen
Ein Wochenende im Leni Mountainchalet
7 Min Lesezeit
            Jeder trägt seine eigene Last: auf den letzten Metern hinauf zur Kaunergrathütte.
Aktualisiert am 30.07.2023 in Magazin
Von ganz unten
12 Min Lesezeit
Weg zur Kirchdachspitze, © Jannis Braun
Aktualisiert am 07.07.2023 in Sport
Kaumbegehung statt Erstbegehung
6 Min Lesezeit
Wirtshaus Mocking
Aktualisiert am 27.03.2023 in Magazin
Alles kommt in die Mitte
7 Min Lesezeit
Tirol hoch drei
Aktualisiert am 13.03.2023 in Magazin
Tirol Hoch Drei
8 Min Lesezeit
Selbst ist der Mann: Vinzent überwacht das Bratgut, das auf der Eisenplatte des alten Holzofens auch jungen Köchen besonders gut gelingt. 
Aktualisiert am 13.12.2022 in Essen & Trinken
Bäh! Mmmh!
7 Min Lesezeit
Duftprobe im Stiar in Ischgl: Der Autor sucht im Duft des Almschweins nach der Löwenzahnnote.
Aktualisiert am 10.08.2022 in Magazin
Kitzbühel gegen Ischgl
13 Min Lesezeit
Einer der schönsten Schlafplätze des Landes? Nicht nur die Panoramafenster machen die Dolomitenhütte zu einem echten Schmuckstück.
Aktualisiert am 07.03.2022 in Sport
Der Berg in dir: Dolomitenhütte
7 Min Lesezeit
            Die Lizumer Hütte: Ausgangspunkt für zahlreiche Skitouren in den Tuxer Alpen.
Aktualisiert am 21.02.2022 in Sport
Das Beste aus der Gegend: Lizumer Hütte
6 Min Lesezeit
            Ein Haus im Schnee: Die Amberger Hütte in den Stubaier Alpen.
Aktualisiert am 21.02.2022 in Sport
Ein Schutzraum für alle: Die Amberger Hütte
8 Min Lesezeit
Darshano L. Rieser in den 1980ern bei der Erstbegehung der Route „Zylinderweg“ (Originalfoto: Hartl Enthofer).
Aktualisiert am 14.05.2020 in Magazin
Zeitlos
10 Min Lesezeit
Alles im Fluss
Aktualisiert am 13.05.2019 in Magazin
Alles im Fluss
5 Min Lesezeit
Biwakieren
Aktualisiert am 17.12.2018 in Magazin
Morgensonne
7 Min Lesezeit
über alle berge
Aktualisiert am 09.03.2018 in Magazin
Über alle Berge
5 Min Lesezeit
Alle Artikel von Oliver Stolle
Keine Kommentare verfügbar
Kommentar verfassen

Einfach weiterlesen

nach oben

Der Berg ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps aus Tirol.