Blog
Kategorien
Kaspressknödel, © Tirol Werbung / Rodler Ilvy
Essen & Trinken
Sepp Kahn, Almliterat, © Bert Heinzelmeier
Menschen
Imster Schemenlaufen, © Tirol Werbung / Aichner Bernhard
Kulturleben
Swarovski Kristallwelten, © Tirol Werbung / Moore Casey
Empfehlungen
Kinder am Fluss, © Tirol Werbung / Herbig Hans
Familie
Olperer Hütte, © Tirol Werbung / Schwarz Jens
Unterhaltung
Great Trail , © Tirol Werbung / Neusser Peter
Sport
Magazincover auf Rot
Magazin
Jagdhausalmen im Osttiroler Defereggental. Foto: Tirol Werbung.
Serien

Lernen von früher

Aktualisiert am 16.03.2020 in Menschen

Ob Bergführer Horst Fankhauser heute nochmal mit dem alten Equipment einen Berg besteigen würde? – „Ohne Weiteres!“ 
Ob Bergführer Horst Fankhauser heute nochmal mit dem alten Equipment einen Berg besteigen würde? – „Ohne Weiteres!“

Früher war nicht alles besser, aber vieles anders. Vor allem am Berg. Über Nachhaltigkeit hat man nicht so häufig gesprochen wie heute, doch man hat sie gelebt. Mal bewusst, mal unbewusst – oder schlicht deshalb, weil es nichts anderes als natürliche Materialen für Kleidung, Ausrüstung und Verpackung gab. Was können wir heute von damals lernen? Eine Spurensuche nach den kleinen Fußabdrücken im Gebirge – mit einem Bergführer, der mehr als ein halbes Jahrhundert Erfahrung hat.
Ja, so sind wir damals auf den Berg

Kniebundhose, Kniestrümpfe, Lederstiefel, Flanellhemd: Horst Fankhauser liegt im Gras, neben ihm ein Seil aus Hanf. Das Bild könnte einem Sportkatalog entsprungen und mit „Vintage-Trend“ untertitelt sein. Aber es wurde Anfang der 1960er-Jahre aufgenommen. „Ja, so sind wir damals auf den Berg“, erzählt Fankhauser. Zu seiner ersten Bergtour brach er als Neunjähriger gemeinsam mit seinem Vater auf. Es folgten Touren und Besteigungen im Himalaya, in den Anden, in zahlreichen anderen Gebirgen der Welt – und natürlich daheim in Tirol.

Horst Fankhauser heute…Horst Fankhauser heute…

…und früher.…und früher.

Wir stehen im Materialraum des 75-jährigen Bergführers und bis heute aktiven Kletterers in Neustift im Stubaital. Zwischen bunten, in hellen Tönen klappernden Alu-Karabinern, Friends und Sicherungsgeräten der neuesten Generation zieht Fankhauser ein paar Dinosaurier hervor. Große, schwere Karabiner aus Eisen. Ohne Schraub- oder Schiebesicherung. Mit einfachem Klappmechanismus. „Als dann die Halbmastwurf-Karabiner, also Karabiner mit einer breiten, birnenförmigen Stirnseite, und die ersten Modelle aus Aluminium auf den Markt kamen, sind wir alle sofort umgestiegen“, erzählt er. So ein Umstieg, der Kauf von neuem Equipment, war für Fankhauser eine echte Besonderheit. „Bei uns galt: Wenn es noch funktioniert hat, haben wir es benutzt. Getauscht wurde, wenn etwas wirklich kaputt war oder etwas Sinnvolles und revolutionär Neues herausgekommen ist.“ Neben den Alu-Karabinern waren das vor allem die Synthetik-Seile, welche die schweren, meist 12-Millimeter dicken und im gefrorenen Zustand extrem steifen Modelle aus Hanf ersetzten. „Und die 12-Zacken-Steigeisen“, lacht Fankhauser und zeigt, was deren Vorgänger waren. Eine massive, geschmiedete Eisen-Variante des Steigeisens. Ein Zehnzacker. Eine Sonderanfertigung mit einem Lederverschluss anstelle der damals noch üblichen Bindung mit Gurten. Die neuartige Bindung hatte sich Fankhauser selbst ausgedacht und für seine Besteigung des Manaslu (8.156 Meter) 1972 zusammen mit der Stubaier Werkzeugindustrie umsetzen lassen. „Heute geht es ja oft nicht darum, welche Ausrüstung sinnvoll ist. Man will dabei sein. Man muss dabei sein“, sagt Fankhauser. 30 Jahre lang, bis 2004, war er Betreiber einer Alpenvereinshütte im Stubaital. Nicht wenige Wanderer seien dort, auf 2.147 Metern, mit einer Menge hochalpinen Ausrüstung angekommen. „Als hätten sie noch 6000 Höhenmeter vor sich.“ Wenn Fankhauser über Ausrüstung redet, ist es vor allem eins: ein Plädoyer für Vernunft und Zurückhaltung.


                   Die Zehnzacker-Steigeisen haben eine besondere Geschichte zu erzählen.
                Die Zehnzacker-Steigeisen haben eine besondere Geschichte zu erzählen.


                   Sie waren eine Spezialanfertigung für Fankhauser...
                Sie waren eine Spezialanfertigung für Fankhauser...


                   ... mit denen er 1972 die Manaslu-Expedition gegangen ist.
                ... mit denen er 1972 die Manaslu-Expedition gegangen ist.

Stoff für Geschichten

Ein Blick in Fankhausers Bilderarchiv zeigt: Bundhose, Hemd und Pullover aus Schafwolle, dazu von der Mutter selbstgestrickte Wollstrümpfe – so ging es einst auf den Berg. Regionale Produkte ohne lange Lieferketten. „Um ehrlich zu sein: Die Knickerbocker waren schon damals eher eine Modegeschichte“, sagt Fankhauser. Materialien wie Gore-Tex und Hyvent-Beschichtungen, die einerseits viele Funktionalitäten kombinieren, andererseits jedoch kaum oder nur mit großer Anstrengung und Energieaufwand zu recyceln sind, gab es einfach noch nicht. „Funktional war die Kleidung damals dennoch“, sagt Fankhauser. Kaum ein Stoff sei atmungsaktiver als Schafwolle. Trocknet auch wesentlich schneller als Baumwolle und riecht weniger als synthetisches Material. Wurde es zu warm, hat man die Socken einfach bis zum Knöchel runtergeschoben. An den Händen: gewalkte Wollfäustlinge. Um diese zu isolieren, wurde manchmal noch ein zweiter Handschuh aus Segelstoff drübergezogen. Ob Waldpfad, Geröllfeld oder Kletterroute im höchsten Schwierigkeitsgrad sowie in Eiswänden – an den Füßen waren immer die gleichen Lederschuhe.

Nein, Fankhauser ist kein Nostalgiker. Die Fortschritte in der Ausrüstung in den letzten Jahrzehnten seien enorm positiv. Ob er heute nochmal mit seinen alten Schuhen, den eisernen Karabinern oder dem schweren Pickel aus Eisen und Holz an den Berg gehen würde? „Zum Spaß ja! Ohne Weiteres!“

So ging man früher in die Berge.So ging man früher in die Berge.

Gletscherbrille, Kniebundhose, Lederstiefel – die Outfits von früher haben heute einen hohen Style-Faktor.Gletscherbrille, Kniebundhose, Lederstiefel – die Outfits von früher haben heute einen hohen Style-Faktor.

Müll reduzieren und Carsharing 1.0

Über mehrere Jahrzehnte begleitete Fankhauser, der 1966 Bergführer wurde, die unterschiedlichsten Gruppen Richtung Gipfel – und wieder zurück. Welche Entwicklungen sieht jemand, der so viel Zeit hat, die Wahrnehmung der Menschen dem Berg und der Natur gegenüber zu beobachten? „Vor allem viel Gutes“, sagt Fankhauser. „Früher haben wir jeden Sommer mehrmals im Umfeld der Hütte den Müll zusammengesammelt. Heute ist es kaum mehr notwendig.“ Als langjähriger Hüttenbetreiber hat er über die Jahre ähnliches beobachtet. Zwar warfen die Besucher ihre Abfälle mehrheitlich ordnungsgemäß in die aufgestellten Müllkübel, „aber dann hatten wir natürlich den Aufwand und die Kosten, den Müll ins Tal zu bringen und zu entsorgen. Also haben wir die Mülleimer abmontiert.“ Das Ergebnis? „Die Leute produzierten weniger Müll und nahmen ihre Abfälle mit zurück ins Tal“, sagt Fankhauser.

So wie die klassische Wollkleidung jahrelang zu Unrecht in Vergessenheit geriet, verlief auch die Anreise früher – oft aus der Not heraus – nachhaltiger als heute. Nicht jeder hatte ein Auto, also hat man seine Touren genauer geplant und soweit möglich Fahrgemeinschaften gebildet. Die Seilschaft fängt schließlich nicht erst am Berg an. „Wir sind auch oft mit dem Zug angereist, weil das einfacher oder sinnvoller für das gewählte Tourenziel war“, erzählt Fankhauser. Statt Tages- oder kurzen Wochenendtrips hat man längere Touren geplant und sich dafür einen guten Ausgangspunkt gesucht. „Wir sind oft einfach eine Woche auf einer Hütte geblieben und haben unsere Wanderungen und Touren von dort aus gemacht. Da hat man nicht geschaut, wie das Wetter morgen in Italien wird und ist schnell weitergefahren.“

Einblick in ein beeindruckendes Archiv.Einblick in ein beeindruckendes Archiv.

Wurstbrot im Zeitungspapier – doppeltes Recycling

Statt Power-Riegel und Elektrolyt-Drinks hatte Fankhauser bei seinen Touren ein Käse- oder Wurstbrot als Verpflegung dabei. Plastikfrei, versteht sich. „Wir haben’s eben in irgendein Papier eingepackt. Zeitungspapier, Butterpapier, was man gerade so gehabt hat. Und wenn man nach der Jause hinter einem Stein verschwunden ist, hat man das Papier gleich nochmal verwenden können“, lacht er. „Das war Recycling!“

Die Frage, ob Plastik-, Alu- oder Glasflasche die günstigste Wahl für Tourengeher ist, hat sich für Fankhauser noch nie gestellt. Wasser gehört nicht zu seinem Gepäck. Niemals. Gebirgsbäche, Schnee, Gletscherseen – getrunken wird, was man auf dem Weg findet. Wenn der Mund zu trocken wird und nichts Trinkbares da ist, erzählt Fankhauser, gibt’s eine einfache Methode: Einen kleinen Stein suchen, in den Mund nehmen und lutschen. „Dann bildet sich wieder Speichel und der Mund ist nicht mehr trocken.“ Manchmal hat er früher trotzdem eine Flasche mit an den Berg genommen – statt aus Plastik aber eine aus altbewährten Materialien: eine dünne Aluflasche mit Filz-Überzug. Fankhauser zeigt ein Foto mit der alten Flasche. Die stamme aus der Generation vor ihm. Nur: Wasser war da selten drin. Stattdessen: gezuckerter und mit Wasser verdünnter Rotwein.

Bei der Verpflegung am Berg hat sich einiges getan – auch auf den Hütten. Fankhauser betrachtet das mit gemischten Gefühlen. „Es muss nicht sein, dass es auf einer Hütte eine Speisekarte mit dreißig Gerichten gibt.“ Eine bloße Schutzhütte ginge aber auch am Geist der Zeit vorbei. Fankhauser hat eine klare Meinung: Die flächendeckende Einführung von speziellen Halbpensionsangeboten auf den Hütten könnte helfen, viel Energie einzusparen. Ein Fleischgericht, eins für Vegetarier und ansonsten: Jause, Brotzeit und Marschtee vom Frühstücksbuffet. So lasse sich der Aufwand deutlich reduzieren – bei der Anlieferung und Zubereitung der Speisen genauso wie beim Abtransport und der Aufbereitung des Mülls. „Gerade bei der Anlieferung zu den Hütten sehe ich noch Potential“, sagt Fankhauser. Genau wie bei der Form der Energiegewinnung für Hütten. Wo es sinnvoll ist, sollte vermehrt auf Wasserkraft statt auf Blockkraftwerke gesetzt werden, sagt er, um sich die Gewinnung von Strom aus Rapsöl zu sparen, welches ohnehin erst aufwendig angeliefert werden müsse.

Materialien, Techniken, Mode – vieles hat sich geändert in den letzten Jahrzehnten. Eines ist jedoch gleichgeblieben: Horst Fankhauser geht noch heute gerne in die Berge. Zum Berg- und Skitourengehen oder zum Klettern.  Jetzt allerdings mit Synthetik-Seil und Alu-Karabinern. Wasser nimmt er noch immer nicht mit.

Fankhauser blickt mit Spaß auf vergangene Zeiten zurück.Fankhauser blickt mit Spaß auf vergangene Zeiten zurück.

5 schnelle Tipps, die wir uns heute von früher abschauen können

  • Nicht jeden Equipment- und Outdoor-Trend mitgehen. Neue Kleidung und neues Material dann kaufen, wenn es nötig ist oder eine Innovation die Bergtour wirklich erleichtert.
  • Bei den Kleidungsstücken auf natürliche Materialien setzen, auf regionale Wollprodukte setzen – zumindest für die Zwischenschicht.
  • Nicht jeder muss mit dem eigenen Auto anreisen – Fahrgemeinschaften bilden und wenn möglich mit dem Zug anreisen.
  • Naturschutz hört nicht beim Mitnehmen des eigenen Mülls auf. Auch auf Hütten darauf achten, regionale Speisen zu bestellen.
  • Altes Papier statt Plastikbeutel zum Verpacken der Jause benutzen. Eine nachhaltige Verpackungsalternative aus Tirol: das Bienenwachstuch

Fotos: Matthias Ziegler und Horst Fankhauser

Alexander Zimmermann ist so oft es geht am Berg – meist in Wander- oder Kletterschuhen. Im Winter allerdings ebenso gerne auf Alpinen oder Langlauf-Ski. Als Journalist und Stratege pendelt er zwischen München, Tirol, Hamburg und Heidelberg.

Letzte Artikel von Alexander Zimmermann
Herbstklettern in Osttirol, Dolomitenhütte, © Tirol Werbung / Johannes Mair
Aktualisiert am 02.10.2023 in Sport
Die besten Klettergebiete für den Herbst
5 Min Lesezeit
CharlySchwarz_Galtür_NordicTeamTirol_248
Aktualisiert am 19.04.2023 in Sport
Es geht bergauf beim Nordic Team Tirol – in jedem Sinn
9 Min Lesezeit
CharlySchwarz_SanktJohann_NordicTeamTirol_Impressionen
Aktualisiert am 19.04.2023 in Sport
Koasa-Bezwinger oder das Happy End der Nordic-Team-Tirol-Saga
12 Min Lesezeit
CharlySchwarz_TannheimerTal_NordicTeamTirol_282
Aktualisiert am 19.04.2023 in Sport
Die bestandene Generalprobe des Nordic Team Tirol
11 Min Lesezeit
Nordic-team-tirol
Aktualisiert am 19.04.2023 in Sport
Nordic Team Tirol: Läuft bei uns
10 Min Lesezeit
CharlySchwarz_Seefeld_NordicTeamTirol_217
Aktualisiert am 17.04.2023 in Sport
Die Langlauf-Herausforderung : Vom Anfänger zum Profi
9 Min Lesezeit
Aktualisiert am 06.04.2020 in Magazin
Eine Seillänge voraus
5 Min Lesezeit
Alle Artikel von Alexander Zimmermann
Keine Kommentare verfügbar
Kommentar verfassen

Einfach weiterlesen

nach oben

Der Berg ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps aus Tirol.