Blog
Kategorien
Kaspressknödel, © Tirol Werbung / Rodler Ilvy
Essen & Trinken
Sepp Kahn, Almliterat, © Bert Heinzelmeier
Menschen
Imster Schemenlaufen, © Tirol Werbung / Aichner Bernhard
Kulturleben
Swarovski Kristallwelten, © Tirol Werbung / Moore Casey
Empfehlungen
Kinder am Fluss, © Tirol Werbung / Herbig Hans
Familie
Olperer Hütte, © Tirol Werbung / Schwarz Jens
Unterhaltung
Great Trail , © Tirol Werbung / Neusser Peter
Sport
Magazincover auf Rot
Magazin
Jagdhausalmen im Osttiroler Defereggental. Foto: Tirol Werbung.
Serien
Esther

Das Wunder von Wörgl

Aktualisiert am 16.10.2023 in Kulturleben, Fotos: Unterguggenberger Institut Archiv

Während die Arbeitslosenzahlen weltweit stiegen, konnten sie dank des Schwundgelds in Wörgl und Umgebung deutlich gesenkt werden.Während die Arbeitslosenzahlen weltweit stiegen, konnten sie dank des Schwundgelds in Wörgl und Umgebung deutlich gesenkt werden.

Wie gelingt mitten in der Weltwirtschaftskrise der Aufschwung? Der Bürgermeister der Tiroler Kleinstadt Wörgl, Michael Unterguggenberger, machte es Anfang der 1930er-Jahre vor. Mit der Einführung des „Wörgler Schwundgelds“ fand er einen Weg, die wirtschaftliche Lage seiner Mitbürger:innen zu verbessern.

Das „Industriedreieck“ in der Krise

1932 steckte die Welt in einer tiefen Wirtschaftskrise. Mächtige Länder wie die USA und kleine Staaten wie die damals junge Republik Österreich kämpften gegen Arbeitslosigkeit, Armut und Bankinsolvenzen. In Tirol traf es das „Industriedreieck“ Wörgl – Kirchbichl – Häring besonders hart, als dort die Zementwerke und die Zellulosefabrik geschlossen wurden. Allein in Wörgl und Umgebung zählte man 1.500 Arbeitslose, im gesamten Bezirk Kufstein waren es bis zu 2.900. Als Folge der schlechten wirtschaftlichen Lage war immer weniger Geld in Umlauf.

5 Schilling: Auf der Rückseite sind Zweck und Funktion der Arbeitswertscheine erläutert.5 Schilling: Auf der Rückseite sind Zweck und Funktion der Arbeitswertscheine erläutert.

Ein eigenes Geld für Wörgl

Hilfe von Land und Bund war kaum zu erwarten, doch der Wörgler Bürgermeister Michael Unterguggenberger erinnerte sich an ein Wirtschaftsmodell, von dem er einige Jahre zuvor gelesen hatte: die „Freiwirtschaft“ von Silvio Gesell. Sein Vorschlag, zur Bezahlung von Arbeitern „Schwundgeld“ einzuführen, überzeugte auch den Wörgler Gemeinderat, und so erhielt Wörgl im Juli 1932 eine eigene Währung. Das Besondere daran: Die Scheine, die den Wert der geleisteten Arbeit bestätigten, verloren jeden Monat an Wert, mussten also rasch ausgegeben werden, wenn man etwas dafür bekommen wollte.

1 Schilling: rechts die Klebemarken der sogenannten Notabgabe1 Schilling: rechts die Klebemarken der sogenannten Notabgabe

5 Schilling: Vorderseite
5 Schilling: Vorderseite

10 Schilling: mit Aufdruck „Lindert die Not, gibt Arbeit und Brot“
10 Schilling: mit Aufdruck „Lindert die Not, gibt Arbeit und Brot“

Mit Geldzirkulation zum Erfolg

Ab Juli 1932 beschäftigte die Gemeinde Arbeiter in Bauprogrammen und entlohnte sie mit den Arbeitswertscheinen. Da diese – um den Schwund zu vermeiden – auch bald in der Stadt ausgegeben wurden, zirkulierte in Wörgl nun wieder das Geld. Die Einnahmen von Wirtschaftsbetrieben stiegen und mit ihnen auch die Steuerzahlungen an die Gemeinde. Sie konnte weitere Arbeitsplätze schaffen und Investitionen tätigen. Das Projekt war so überzeugend, dass es als „Wunder von Wörgl“ bezeichnet wurde. Andere Tiroler Gemeinden wollten die Idee übernehmen, ja sogar Édouard Daladier, Kabinettsmitglied und mehrfach Premierminister in Frankreich sowie andere internationale Politiker interessierten sich für das Konzept „Freigeld“.

Obwohl die österreichische Bauwirtschaft 1933 massive Einbußen hinnehmen musste, zeigte sich in Wörgl ein ganz anderes Bild.Obwohl die österreichische Bauwirtschaft 1933 massive Einbußen hinnehmen musste, zeigte sich in Wörgl ein ganz anderes Bild.

Etwas mehr als ein Jahr dauerte das Experiment „Wörgler Schwundgeld“ – vieles wurde in diesen wenigen Monaten errichtet, wie etwa die Müllnertalbrücke.Etwas mehr als ein Jahr dauerte das Experiment „Wörgler Schwundgeld“ – vieles wurde in diesen wenigen Monaten errichtet, wie etwa die Müllnertalbrücke.

Nachhaltige Investments

Im Zuge des Experiments wurde nicht nur Infrastruktur wie Straßen und Brücken repariert beziehungsweise neu errichtet, es entstanden sogar touristische Attraktionen wie die Sprungschanze und der Trittsteig durch die Aubachschlucht. Insgesamt investierte die Gemeinde 1932 und 1933 182.000 Schilling, nach heutiger Kaufkraft mehr als 800.000 Euro. Auch das benachbarte Kirchbichl folgte dem Beispiel und errichtete mit Wörgler Schwundgeld das Moorstrandbad.

Der „Freigeld Rundweg“ führt Interessierte heute an einige Schauplätzen des Wörgler Wunders: vom Infobüro zum Heimatmuseum der Stadt Wörgl und zu Bauten, die damals entstanden sind. Wer dabei über die Müllnertalbrücke bis zur Sprungschanze spaziert und auf dem weiteren Weg zurück in die Innenstadt die Aubachklamm passiert, lernt nicht nur das ländliche Wörgl kennen, sondern wandelt auch auf historischen Pfaden.

Die Auchbachschlucht wurde durch einen 1,2 Kilometer langen Trittsteig auch für Gäste erlebbar gemacht. Heute ist der Steig nicht mehr begehbar.Die Auchbachschlucht wurde durch einen 1,2 Kilometer langen Trittsteig auch für Gäste erlebbar gemacht. Heute ist der Steig nicht mehr begehbar.

Auch das Moorstrandbad in Kirchbichl wurde mit Wörgler Schwundgeld finanziert.Auch das Moorstrandbad in Kirchbichl wurde mit Wörgler Schwundgeld finanziert.

Das Ende des „Schwundgelds“

Insgesamt beschäftigte die Gemeinde in der Zeit des „Schwundgelds“ rund hundert Personen und senkte die Arbeitslosigkeit um 16 Prozent, während sie zugleich in ganz Österreich um 19 Prozent stieg. Doch Erfolg hin, Aufschwung her, schon im Januar 1933 verbot das Land Tirol im Auftrag des Bundeskanzleramts die weitere Ausgabe der Arbeitswertscheine. Selbst eine Beschwerde der Gemeinde Wörgl beim Verwaltungsgerichtshof änderte daran nichts. Banknoten auszugeben war und blieb Sache der Österreichischen Nationalbank, das Wörgler Experiment verschwand – so rasch, wie es gekommen war – wieder aus dem Wirtschaftskreislauf. Erst Jahrzehnte später wurden Idee und Erfinder wieder vielfach gewürdigt: unter anderem in der Komposition „Wörgler Freigeld“ (1998–2001) von Werner Pirchner, dem Theaterstück „Unterguggenberger & das Freigeldexperiment“ (2007) und dem TV-Film „Das Wunder von Wörgl“ von Urs Egger (2018), zu dem das Tiroler Ensemble Knödel die Musik beisteuerte.

Wunder Markovics Epo Film, © Epo Film © Epo Film

Freigeld heute – das Unterguggenberger Institut

Auch wenn das Experiment Wörgler Freigeld nur von kurzer Dauer war, die Idee dahinter findet sich auch heute noch in regionalen Währungsmodellen. Um die Geschichte des Freigelds und aktuelle Konzepte zu dokumentieren und vorzustellen, wurde 2003 in Wörgl das Unterguggenberger Institut gegründet. Mit zahlreichen Projekten, Vorträgen, Filmvorführungen gibt es Einblick in die Welt des Geldes abseits von Börsenspekulation und Finanzwirtschaft.

Das könnte Sie auch interessieren

Esther Pirchner beschäftigt sich beruflich  - aber vor allem begeistert - mit Musik und Kultur.

Esther
Letzte Artikel von Esther Pirchner
Schaut nicht nur einladend aus, ist es auch: Der Unterwirt in Ebbs empfängt mit drei Hauben und einer ordentlichen Portion Gemütlichkeit., © Sven
Aktualisiert am 14.02.2024 in Essen & Trinken
Drei Hauben, zwei Wirtinnen, ein Haus mit Profil
5 Min Lesezeit
Frohe Weihnachten!, © Tirol Werbung - Martina Wiedenhofer
Aktualisiert am 09.11.2023 in Kulturleben
Weihnachten in Tirol
4 Min Lesezeit
Zum Dorf hin öffnet sich das Alpinarium Galtür den Besucher:innen. Die mächtige Lawinenschutzmauer an seiner Rückseite schützt vor Naturgefahren vom Grieskopf.
Aktualisiert am 30.10.2023 in Kulturleben
Schutz und Erinnerung: das Alpinarium in Galtür
5 Min Lesezeit
Buntes Treiben: Thaurer Muller in ihren Fasnachtsgewändern
Aktualisiert am 25.10.2023 in Kulturleben
Thaurer Mullerlaufen: Hexen, Zottler, Krameter
6 Min Lesezeit
Rebekka Ruetz, Foto: Gerhard Berger
Aktualisiert am 13.09.2023 in Kulturleben
Rebekka Ruetz im Interview: Die Modemacherin
6 Min Lesezeit
Frühstück auf der Terrasse: am Filmset mit dem „Bergdoktor“ Martin Gruber und seiner Familie., © Susanne Sigl
Aktualisiert am 12.04.2023 in Unterhaltung
Der Bergdoktor: Die Drehorte der Serie
3 Min Lesezeit
Bernadette Abendstein und Hakon Hirzenberger bringen die große Theaterwelt ins Zillertal., © Bert Heinzlmeier
Aktualisiert am 09.02.2023 in Kulturleben
So ein Theater! 7 kleine, aber feine Bühnen in Tirol
4 Min Lesezeit
Andy Warhol in der Feuerwehrhalle: Rafael Jablonkas Sammlungen locken viele Kunstinteressierte nach Seefeld. , © TVB Region Seefeld
Aktualisiert am 15.12.2022 in Kulturleben
Rafael Jablonka: Große Kunst im kleinen Seefeld
3 Min Lesezeit
grabkreuze
Aktualisiert am 28.10.2022 in Kulturleben
Geschmiedetes Gedenken: Grabkreuze in Tirol
3 Min Lesezeit
heart-of-noise
Aktualisiert am 27.05.2022 in Kulturleben
DJs, VJs und die Avantgarde: Heart of Noise
3 Min Lesezeit
Ein gelungenes Beispiel für den Spagat von hochalpiner Bergwelt und spannendem Design findet sich am Timmelsjoch.
, © Esther Pirchner
Aktualisiert am 15.03.2022 in Kulturleben
10 kleine, feine Museen in Tirol
4 Min Lesezeit
Die Kulturwissenschaftlerin Edith Hessenberger leitet seit 2018 die drei Ötztaler Museen.
Aktualisiert am 19.01.2022 in Kulturleben
Modern und preisgekrönt: 3 Museen für das Ötztal
4 Min Lesezeit
Otto Grünmandl (1924 - 2000)
Aktualisiert am 23.12.2021 in Kulturleben
Otto Grünmandl – Meister der komischen Kunst
4 Min Lesezeit
Die Barbakane stammt aus einer Zeit, als Mauern verputzt wurden und daher weniger schön gemauert wurden als in früheren Jahrhunderten.
Aktualisiert am 04.11.2021 in Kulturleben
Burgruine Thaur: Wie man eine Burg ausgräbt
4 Min Lesezeit
Alle Artikel von Esther Pirchner
Keine Kommentare verfügbar
Kommentar verfassen

Einfach weiterlesen

nach oben

Der Berg ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps aus Tirol.