Blog
Kategorien
Kaspressknödel, © Tirol Werbung / Rodler Ilvy
Essen & Trinken
Sepp Kahn, Almliterat, © Bert Heinzelmeier
Menschen
Imster Schemenlaufen, © Tirol Werbung / Aichner Bernhard
Kulturleben
Swarovski Kristallwelten, © Tirol Werbung / Moore Casey
Empfehlungen
Kinder am Fluss, © Tirol Werbung / Herbig Hans
Familie
Olperer Hütte, © Tirol Werbung / Schwarz Jens
Unterhaltung
Great Trail , © Tirol Werbung / Neusser Peter
Sport
Magazincover auf Rot
Magazin
Jagdhausalmen im Osttiroler Defereggental. Foto: Tirol Werbung.
Serien
Esther

Weihnachtskrippen – Bethlehem für zu Hause

Aktualisiert am 06.12.2021 in Kulturleben

Schafe, Hirten, Könige - und mittendrin das Jesuskind: Für viele Familien gehört die Krippe zu Weihnachten wie Kerzen und Lametta. Tirol ist eines der Zentren der Krippenkunst und so manches Bauwerk überdauert als Erbstück die Generationen. Hier erfahrt ihr, was es mit dem alten Brauch auf sich hat.

Eine der vielen historischen Krippen, die von Familien aus Thaur aufbewahrt werden.
, © Bernhard AichnerEine der vielen historischen Krippen, die von Familien aus Thaur aufbewahrt werden. © Bernhard Aichner

Bibel ohne Worte

Lange bevor man das Wort „Krippe“ ausschließlich mit der Weihnachtszeit verband, wurden biblische Szenen dreidimensional nachgestellt: das Pfingstwunder oder auch die Auferstehung Christi sollten den lese- oder lateinunkundigen Gläubigen anschaulich gemacht werden. Im 16. Jahrhundert waren weite Teile Tirols protestantisch geprägt und das erklärte Ziel der katholischen Kirche war es, die Menschen wieder zum Katholizismus zu bringen.

Dass sich letztlich nur die Weihnachtkrippe durchgesetzt hat, ist wohl auch der friedlichen Darstellung von Christi Geburt zu verdanken – im Gegensatz etwa zur Fastenkrippe, wo auch Folter und Hinrichtungen gezeigt wurden. In Tirol findet man die ersten Weihnachtskrippen um 1608 in der Innsbrucker Jesuitenkirche und der Franziskanerkirche (der heutigen Hofkirche). Im Laufe der Zeit stellte man weitere Krippen auf, bis schließlich jede Tiroler Pfarrkirche über ihr eigenes Modell verfügte.

Wie ein Wimmelbild: manche Krippen sind besonders detailreich.
, © Tirol WerbungWie ein Wimmelbild: manche Krippen sind besonders detailreich. © Tirol Werbung

Von der Kirche ins Gasthaus

Dass die Krippen in die Wohnhäuser wanderten, hat mit einem Erlass Kaiser Josefs II. aus den 1780er-Jahren zu tun. Der Herrscher fand die Darstellungen „allzu kindlich“ und verbot sie. Dieser kaiserliche Erlass galt zwar nur wenige Jahre, dennoch hatte er große Auswirkungen: Um zumindest noch etwas Profit aus den plötzlich unerlaubten Kunstwerken schlagen zu können, entschieden sich nämlich viele Gotteshäuser dazu, die Krippen zu veräußern.

Die Kundschaft kam meist aus dem wohlhabenden Bürgertum, darunter Wirtsleute, die über genug finanzielle Mittel und ausreichend Platz verfügten, um die stattlichen Krippen aufzustellen. Dadurch gelangten diese erstmals in Privathäuser. Mit der Zeit wurden Krippen so beliebt, dass schließlich jeder Haushalt seine eigene Miniaturausgabe hatte – oft auch selbst gebaut.

Weihnacht in den Alpen: Tiroler Krippen wie diese von Josef Bachlechner (1871–1923) verlegten das Heilsgeschehen in eine idealisierte Tiroler Szenerie.
Weihnacht in den Alpen: Tiroler Krippen wie diese von Josef Bachlechner (1871–1923) verlegten das Heilsgeschehen in eine idealisierte Tiroler Szenerie.

Von Loammandeln und Pudelfärben

Die Figuren der Krippen sind in Tirol meistens aus Holz geschnitzt, aber auch Lehmfiguren („Loammandeln“), Papier- und Bretterkrippen haben eine lange Tradition. Berühmte Schnitzer waren Johann Giner der Ältere aus Thaur und Franz Xaver Nissl aus Fügen im Zillertal. Bis heute stellen zudem begeisterte Hobbyschnitzer ihre eigenen Figuren her, noch öfter wird der Krippenberg selbst gemacht.

Das Krippenbergbauen, Hintergrundmalen und Figurenschnitzen ist eine Kunst. Darum treffen sich die Mitglieder der Krippenvereine oft zu Fortbildungen, um zu lernen, wie sie naturgetreue Palmen basteln, ihren Krippenberg anlegen oder den Stall für die Heilige Familie, Ochs und Esel bauen. Nicht einmal, wenn „Pudelfärben“ auf dem Programm steht, wird sich ein Krippenbauer wundern. Schließlich geht es dabei nicht um einen bunten Hund aus Bethlehem, sondern um getrocknetes, fein vermahlenes Moos, den Pudel, der eingefärbt und als Deckschicht auf den Krippenberg gestreut wird.

Figurenschnitzen: Etliche Arbeitsstunden sind nötig, bis jede Locke sitzt., © Adventmarkt SeefeldFigurenschnitzen: Etliche Arbeitsstunden sind nötig, bis jede Locke sitzt. © Adventmarkt Seefeld

Beim Bau von Krippenbergen wird eine Grundform – hier z. B. aus Styropor – mit Naturmaterialien wie Holz, Flechten und Moos verkleidet.
, © Niko HofingerBeim Bau von Krippenbergen wird eine Grundform – hier z. B. aus Styropor – mit Naturmaterialien wie Holz, Flechten und Moos verkleidet. © Niko Hofinger

Die schönsten Krippen Tirols bewundern

Längst sind die Krippen in die Kirchen zurückgekehrt und es existieren sehr aufwändig gemachte, historische Exemplare, die ihr von Dezember bis Maria Lichtmess (2. Februar) anschauen könnt, etwa in den Pfarrkirchen von Axams, Tannheim, Umhausen, Absam und in der Innsbrucker Servitenkirche. Die größte Sammlung an wertvollen Krippen hat das Tiroler Volkskunstmuseum in Innsbruck. Auch am Krippenpfad Imst, am Nassereither Krippenweg und auf dem Krippenweg in der Wildschönau gibt es orientalische und Tiroler Krippen zu bestaunen. Auf dem Innsbrucker Marktplatz wird auch heuer wieder die berühmte Jaufenthaler-Krippe ausgestellt – ein technisches Wunderwerk, das nicht nur Kinderaugen zum Leuchten bringt.

Ein besonderes Erlebnis ist es jedoch, beim „Krippele Schaug’n“ in den Krippendörfern Tirols private Krippen anzusehen. Beim Krippenverein Thaur kann man Führungen in kleinen Gruppen vereinbaren. Die Familien zeigen ihre Schätze gerne her, verraten die Besonderheiten ihrer Krippe und servieren möglicherweise noch einen Schnaps, bevor man seinen winterlichen Rundgang durchs Dorf fortsetzt. Pandemiebedingt können diese Führungen derzeit leider nicht stattfinden.

Das Tiroler Volkskunstmuseum rückt in einer Dauerausstellung die prächtigsten Krippen des Landes ins rechte Licht.
, © Tiroler LandesmuseenDas Tiroler Volkskunstmuseum rückt in einer Dauerausstellung die prächtigsten Krippen des Landes ins rechte Licht. © Tiroler Landesmuseen

Esther Pirchner beschäftigt sich beruflich  - aber vor allem begeistert - mit Musik und Kultur.

Esther
Letzte Artikel von Esther Pirchner
Schaut nicht nur einladend aus, ist es auch: Der Unterwirt in Ebbs empfängt mit drei Hauben und einer ordentlichen Portion Gemütlichkeit., © Sven
Aktualisiert am 14.02.2024 in Essen & Trinken
Drei Hauben, zwei Wirtinnen, ein Haus mit Profil
5 Min Lesezeit
Frohe Weihnachten!, © Tirol Werbung - Martina Wiedenhofer
Aktualisiert am 09.11.2023 in Kulturleben
Weihnachten in Tirol
4 Min Lesezeit
Zum Dorf hin öffnet sich das Alpinarium Galtür den Besucher:innen. Die mächtige Lawinenschutzmauer an seiner Rückseite schützt vor Naturgefahren vom Grieskopf.
Aktualisiert am 30.10.2023 in Kulturleben
Schutz und Erinnerung: das Alpinarium in Galtür
5 Min Lesezeit
Buntes Treiben: Thaurer Muller in ihren Fasnachtsgewändern
Aktualisiert am 25.10.2023 in Kulturleben
Thaurer Mullerlaufen: Hexen, Zottler, Krameter
6 Min Lesezeit
Während die Arbeitslosenzahlen weltweit stiegen, konnten sie dank des Schwundgelds in Wörgl und Umgebung deutlich gesenkt werden.
Aktualisiert am 16.10.2023 in Kulturleben
Das Wunder von Wörgl
4 Min Lesezeit
Rebekka Ruetz, Foto: Gerhard Berger
Aktualisiert am 13.09.2023 in Kulturleben
Rebekka Ruetz im Interview: Die Modemacherin
6 Min Lesezeit
Frühstück auf der Terrasse: am Filmset mit dem „Bergdoktor“ Martin Gruber und seiner Familie., © Susanne Sigl
Aktualisiert am 12.04.2023 in Unterhaltung
Der Bergdoktor: Die Drehorte der Serie
3 Min Lesezeit
Bernadette Abendstein und Hakon Hirzenberger bringen die große Theaterwelt ins Zillertal., © Bert Heinzlmeier
Aktualisiert am 09.02.2023 in Kulturleben
So ein Theater! 7 kleine, aber feine Bühnen in Tirol
4 Min Lesezeit
Andy Warhol in der Feuerwehrhalle: Rafael Jablonkas Sammlungen locken viele Kunstinteressierte nach Seefeld. , © TVB Region Seefeld
Aktualisiert am 15.12.2022 in Kulturleben
Rafael Jablonka: Große Kunst im kleinen Seefeld
3 Min Lesezeit
grabkreuze
Aktualisiert am 28.10.2022 in Kulturleben
Geschmiedetes Gedenken: Grabkreuze in Tirol
3 Min Lesezeit
heart-of-noise
Aktualisiert am 27.05.2022 in Kulturleben
DJs, VJs und die Avantgarde: Heart of Noise
3 Min Lesezeit
Ein gelungenes Beispiel für den Spagat von hochalpiner Bergwelt und spannendem Design findet sich am Timmelsjoch.
, © Esther Pirchner
Aktualisiert am 15.03.2022 in Kulturleben
10 kleine, feine Museen in Tirol
4 Min Lesezeit
Die Kulturwissenschaftlerin Edith Hessenberger leitet seit 2018 die drei Ötztaler Museen.
Aktualisiert am 19.01.2022 in Kulturleben
Modern und preisgekrönt: 3 Museen für das Ötztal
4 Min Lesezeit
Otto Grünmandl (1924 - 2000)
Aktualisiert am 23.12.2021 in Kulturleben
Otto Grünmandl – Meister der komischen Kunst
4 Min Lesezeit
Die Barbakane stammt aus einer Zeit, als Mauern verputzt wurden und daher weniger schön gemauert wurden als in früheren Jahrhunderten.
Aktualisiert am 04.11.2021 in Kulturleben
Burgruine Thaur: Wie man eine Burg ausgräbt
4 Min Lesezeit
Alle Artikel von Esther Pirchner
Keine Kommentare verfügbar
Kommentar verfassen

Einfach weiterlesen

nach oben

Der Berg ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps aus Tirol.