Etappe 3: Gruttenhütte – Steiner-Hochalm –Rehbachklamm – Scheffau

Ellmau / Kaisergebirge
Schwierigkeitsgrad: mittelschwierig
Streckenlänge: 11,4 km
Dauer: 4:30 h

Sie haben seiner Exzellenz die Ehrerbietung erwiesen. Nun dürfen Sie vom Thron ab-steigen und es sich noch einmal gut gehen lassen – bei pompösem Ausblick und fürstlicher Almbewirtung.

Tourencharakter

Langsamer, mittelschwieriger Abstieg entlang der Südostflanke des Wilden Kaisers mit mehreren landschaftlichen und kulinarischen Glanzpunkten. Von der Gruttenhütte auf dem Wilder-Kaiser-Steig unterhalb der Gipfel von Treffauer und Tuxeck durch das langgezogene, von Latschen bewachsene Lenggries, eines der größten Schotterkare des Wilden Kaisers. Nach der romantischen, aber unbewirtschafteten Kaiser-Hochalm bietet sich die Steiner-Hochalm als erster Einkehrpunkt an. Nur für Getränke allerdings – und gelegentliche Musikdarbietungen der Wirte. Essen kann man allerdings auf der Hinterschießling-Alm, wo hofeigene Produkte angeboten werden. Als Natur-Highlight folgt zum Abschluss die Rehbachklamm mit Brücken, Wasserfällen und einer Höhle in einem früheren Bergbaustollen. Das Ziel ist Scheffau, von wo aus der Bus „KaiserJet“ zurück nach Going fährt (mit Gästekarte kostenlos). Alternativ ist eine direkte Rückfahrt mit Linienbus z.B. nach Kitzbühel, Wörgl oder Kufstein möglich.

Toureninformation

  • Anforderung: mittelschwierig
  • Länge: 11,4 km
  • Dauer: 4:30 h
  • Höhenmeter Bergauf:190 hm
  • Höhenmeter Bergab:1.060 hm
Höchster Punkt1.620 m

Ausgangspunkt

Gruttenhütte, Ellmau (1.620 m)

Endpunkt

Scheffau (889 m)
  • Kondition 4 / 6
  • Technik 3 / 6

Merkmale

  • Mehrtageswanderung

Beste Jahreszeit

  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
  • November
  • Dezember

Wegbeschaffenheit

Die Wegbeschaffenheit variiert zwischen Forstwegen, Steigen, Wiesen- und Waldwegen, felsigen Passagen mit teilweise seilversicherten Abschnitten und einem kurzen Abschnitt auf Asphalt.

Ausrüstung

Rucksack, feste Wander-/Bergschuhe mit griffiger Profilsohle, dem Wetter angepasste Wanderbekleidung (atmungsaktiv), Wechselbekleidung, Sonnenschutz (Sonnenbrille, Sonnencreme, Lippenschutz, Kopfbedeckung), Regenschutz (Regenjacke/Poncho, Knirps, Rucksackschutz), Kälteschutz (Mütze, Handschuhe), Verpflegung (ausreichend zu Trinken und Jause), ev. Wanderstöcke (höhenverstellbar), Erste-Hilfe-Ausrüstung inkl. Rettungsdecke & Biwaksack, Mobiltelefon mit vollgeladenem Akku, Stirnlampe, Plastikbeutel für Abfall, Wanderkarte, Tourenbeschreibung und Informationsmaterial (GPX-Track), Ausweis, Versicherungskarte, Bargeld

Für Hüttenübernachtung zusätzlich:
Hüttenschlafsack, Hüttenschuhe, Toilettsachen & Handtuch, persönliche Medikamente, Stirnlampe, AV-Ausweis, Bargeld, Ladegerät für Mobiltelefon Die Wanderstrecken zwischen den Hütten sind oft recht lang, es wird empfohlen sich mit ausreichend Proviant und Wasser auszustatten sowie Übernachtungen in den Unterkünften rechtzeitig zu buchen.

Beschreibung


Aussichtsreiche Naturerlebnisse, hofeigene Köstlichkeiten und kühle Erfrischung!

Von der Gruttenhütte starten Sie Richtung Westen auf dem Fahrweg 14a und biegen nach ca. 15 Minuten über ein paar Stufen auf den Wilder-Kaiser-Steig (WKS) 823 unterhalb des Kaiserkopfes. Bleiben Sie nordwestlich auf dem WKS und wandern unterhalb der Kaisergipfel Treffauer und Tuxeck über das Lenggries (eines der größten Schotterkare am Wilden Kaiser), durch duftende Latschen und Bergwälder, die Kitzbüheler Alpen und die Gletscher der Hohen Tauern dabei immer im Blick.
Die unterhalb des Sonnensteins gelegene, wildromantische Kaiser-Hochalm ist nicht bewirtschaftet, aber ein wunderbarer Fotostopp.
Weiter geht es am WKS 821/823 bis zur Steiner-Hochalm (1.257 m). Bei einer gemütlichen Rast servieren die Hüttenwirte Maridi und Peter zu den Getränken (keine Speisen!) spontanes Harfenspiel und Gesang.
Von der Steiner-Hochalm (1.257 m) wandern Sie nun talwärts über die Steiner-Niederalm zur Hinterschießling Alm (1.020 m). Genießen Sie hier die Ruhe am Fuße des Scheffauers, den fantastischen Blick auf die Kitzbüheler Alpen und die Hohe Salve und lassen Sie sich von Familie Steiner mit Spezialitäten vom hofeigenen Angusrind verwöhnen. Durch die kühle Rehbachklamm mit Brücken, Wasserfällen und einer Höhle in einem alten Bergbaustollen geht es wieder ins Tal nach Scheffau. Der „Platz der Begegnung“ unterhalb des Gemeindeamtes lädt mit einem Tret- und Armbecken zu einer willkommenen Erfrischung ein.

Der kostenlose Wanderbus "KaiserJet" bringt Sie von der Bushaltestelle Scheffau, Dorf wieder zum Ausgangspunkt nach Going. Informieren Sie sich zu den Fahrzeiten.
 

Anreise

  • Anreise mit den Öffis

    Nächste Bushaltestelle für den Zustieg zu Etappe 3:
    Ellmau Dorf/Bauhof und mit dem Wanderbus Wochenbrunner Alm zur Wanderbushaltestelle Wochenbrunner Alm.

    Nächste Bushaltestelle am Ende der Etappe 3: Scheffau Dorf 

    Nähere Informationen auf www.wilderkaiser.info/mobil

Wetter

Heute

19°C/3°C
15%0.2l5 km/h

So

21°C/5°C
10%0.1l5 km/h

Mo

18°C/7°C
70%2.9l5 km/h
Zum Wetterbericht

Weitere Touren in der Umgebung

Tirol Newsletter

Der Berg Ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps für Tirol.