Etappe 1: Parkplatz Hüttling – Schleierwasserfall – Gaudeamushüt-te

Going am Wilden Kaiser / Kaisergebirge
Schwierigkeitsgrad: mittelschwierig
Streckenlänge: 7,3 km
Dauer: 4:00 h

Besuch schätzt der Kaiser durchaus, aber er möge wohlriechend und gewaschen erscheinen. Deshalb schicken wir Sie beim Aufstieg am Schleierwasserfall vorbei. Nutzen Sie ihn!

Tourencharakter

Die erste, noch mittelschwierige Etappe ist reich gespickt mit landschaftlichen Highlights. Beim Aufstieg von Going zur Gaudeamushütte kommt man am berühmten Schleierwasserfall und am Stiegenbachwasserfall sowie am Bergsteigergrab des „Koasamuch“ am Baumgartenköpfl  vorbei. Bis zum Schleierwasserfall läuft man auf Forstwegen, danach auf schmalen Steigen durch Almwiesen und später auch felsige Passagen. Eine Rast bietet sich in der Oberen Regalm an (bei Schönwetter am Wochenende geöffnet, bis Mitte Sept. auch freitags). Das weite Panorama mit den Kitzbüheler Alpen und den Hohen Tauern ist ständiger Begleiter, zugleich rücken die zackigen Felswände des Wilden Kaisers näher. Übernachtung in der Gaudeamushütte, von der sich schon mal ein Blick ins mächtige Ellmauer Tor bietet. Anreise zum Startpunkt am Wanderparkplatz Hüttling mit dem Wanderbus z.B. ab Ellmau (verkehrt sechsmal täglich, kostenlos mit Gästekarte).

Toureninformation

  • Anforderung: mittelschwierig
  • Länge: 7,3 km
  • Dauer: 4:00 h
  • Höhenmeter Bergauf:860 hm
  • Höhenmeter Bergab:420 hm
Höchster Punkt1.568 m

Ausgangspunkt

Wanderstartplatz Hüttling, Going (820 m)

Endpunkt

Gaudeamushütte, Going (1.263 m)
  • Kondition 4 / 6
  • Technik 3 / 6

Beste Jahreszeit

  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
  • November
  • Dezember

Wegbeschaffenheit

Die Wegbeschaffenheit variiert zwischen Forstwegen, Steigen, Wiesen- und Waldwegen.

Ausrüstung

Rucksack, feste Wander-/Bergschuhe mit griffiger Profilsohle, dem Wetter angepasste Wanderbekleidung (atmungsaktiv), Wechselbekleidung, Sonnenschutz (Sonnenbrille, Sonnencreme, Lippenschutz, Kopfbedeckung), Regenschutz (Regenjacke/Poncho, Knirps, Rucksackschutz), Kälteschutz (Mütze, Handschuhe), Verpflegung (ausreichend zu Trinken und Jause), ev. Wanderstöcke (höhenverstellbar), Erste-Hilfe-Ausrüstung inkl. Rettungsdecke & Biwaksack, Mobiltelefon mit vollgeladenem Akku, Stirnlampe, Plastikbeutel für Abfall, Wanderkarte, Tourenbeschreibung und Informationsmaterial (GPX-Track), Ausweis, Versicherungskarte, Bargeld

Für Hüttenübernachtung zusätzlich:
Hüttenschlafsack, Hüttenschuhe, Toilettsachen & Handtuch, persönliche Medikamente, Stirnlampe, AV-Ausweis, Bargeld, Ladegerät für Mobiltelefon Die Wanderstrecken zwischen den Hütten sind oft recht lang, es wird empfohlen sich mit ausreichend Proviant und Wasser auszustatten sowie Übernachtungen in den Unterkünften rechtzeitig zu buchen.

Beschreibung


Traumhafte Ausblicke und kulinarische Köstlichkeiten!

Start beim Wanderstartplatz in Going, Hüttling (820 m). Der Forstweg und später Steig 818 führt Sie zum Naturschauspiel Schleierwasserfall. Der Felsendom mit seinem Wasserfall lädt zum Durchatmen und Verschnaufen ein. Weiter geht es den Felswänden entlang bis zum Stiegenbach Wasserfall. Bei der nächsten Kreuzung wandern Sie weiter auf dem Steig 817 dem Wilden Kaiser entgegen. Nach einer kurzen felsigen Passage queren Sie den Stiegenbach und wandern über Almwiesen bis zur nächsten Abzweigung. Hier folgen Sie dem Steig 827 bis zur Oberen Regalm (1.313 m).

Weiter geht es auf dem Steig 827 über Almwiesen bergauf auf den Brennenden Palven (auch Baumgartenköpfl genannt, 1.568 m). Traumhafte Panoramen auf das Felsmassiv des Wilden Kaisers im Norden und auf die Kitzbüheler Alpen und Hohen Tauern im Süden sind die Belohnung für den Aufstieg. Hier liegt auch das bekannte Bergsteigergrab, in dem der „Koasamuch“ seine letzte Ruhestätte gefunden hat. Der berühmte Bergsteiger der „Edelweißgilde“ Much Wieser, 1888 in Scheffau geboren, setzte sich für Gipfelbücher auf allen Kaisergipfeln ein.

Der Steig 824 führt nun talwärts Richtung Westen zur Gaudeamushütte (1.263 m), welche mit einem herrlichen Blick ins Ellmauer Tor lockt. Lassen Sie den Rest des Tages mit kulinarischen Köstlichkeiten gemütlich ausklingen.

Achtung:
Obere Regalm - nur bei Schönwetter Freitag, Samstag & Sonntag geöffnet; Mitte September bis Mitte Oktober Samstag & Sonntag 

Nächtigungsmöglichkeiten auf Etappe 1:
Gaudeamushütte

▶ zu Etappe 2

Anreise

  • Anreise mit den Öffis

    KaiserJet oder Linienbushaltestelle "Going Dorf".

    Von der Bushaltestelle "Ellmau Dorf/Bauhof" oder "Going Dorf" weiter mit dem "Wanderbus Hüttling" kostenlos zum Startpunkt der Kaiserkrone nach Going Hüttling.

    Von Scheffau gelangen Sie mit dem kostenlosen Wander- und Bäderbus "KaiserJet" wieder nach Going.
    Haltestelle Scheffau Dorf
    Nähere Informationen auf www.wilderkaiser.info/mobil und zur Anreise auf www.wilderkaiser.info/anreise

    Nächste Bushaltestelle am Ende der Etappe 1: Ellmau Wochenbrunner Alm
    Von hier mit dem Wanderbus Wochenbrunner Alm zur Bushaltestelle Ellmau Dorf/Bauhof und weiter mit dem KaiserJet oder den öffentlichen Linienbussen.
     

  • Parken

    Parkplatz Bildungszentrum, Going (766 m) - gebührenfrei
    Auf diesem Parkplatz ist Camping und Dauerparken untersagt.

    Von der Bushaltestelle "Going Dorf" direkt mit dem Wanderbus Hüttling kostenlos zum Startpunkt der Kaiserkrone nach Going Hüttling.


    Der Parkplatz beim Wanderstartplatz in Hüttling ist ein Tagesparkplatz, was bedeutet, dass kein Ticket für mehrere Tage gelöst werden kann. Das Parkticket ist somit nur am Ausgabetag gültig! Es handelt sich hierbei um einen von Mai bis Oktober öffentlichen Parkplatz. In den Wintermonaten von November bis April wird der Parkplatz nicht betreut. In dieser Zeit ist die Benutzung auf eigene Gefahr!
    Auf diesem Parkplatz ist Camping und Dauerparken untersagt. (Widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge werden der Polizei gemeldet und abgeschleppt.)

Wetter

Fr

11°C/5°C
90%4.2l5 km/h

Heute

20°C/3°C
10%0.1l5 km/h

So

22°C/5°C
5%0l5 km/h
Zum Wetterbericht

Weitere Touren in der Umgebung

Tirol Newsletter

Der Berg Ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps für Tirol.