Bergtour Wasserwandersteig

gesperrt
Ladis / Samnaungruppe
Schwierigkeitsgrad: leicht
Streckenlänge: 1,8 km
Dauer: 2:00 h

Vom Heil- und Mineralwasser bis zum Schlossweiher. Energie für Körper und Geist. Wandern auf den Spuren der „Tiroler Sauerbrunnquelle“ – spannende Stationen über die Bedeutung und die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten des Wassers. Der Wasserwandersteig wurde von den zwei Künstlern Manfred Hellweger und Sandra Brugger mit spannenden Attraktionen aufgefrischt. Bereits in alten Sagen von Ladis hat das Wasser mystische Bedeutung. In „Der Nixenteich bei Obladis“ stirbt ein junger Mann weil er von der Schönheit der Nixenkönigin verzaubert wird. „Der letzte Ritter von Laudeck“ versinkt im Schlossweiher, weil er es nicht erwarten kann, seiner Liebsten in den Armen zu liegen.

Toureninformation

  • Anforderung: leicht
  • Länge: 1,8 km
  • Dauer: 2:00 h
  • Höhenmeter Bergauf:249 hm
  • Höhenmeter Bergab:57 hm
Höchster Punkt1.400 m

Ausgangspunkt

Oberer Dorfbrunnen

Endpunkt

Obladis

Beschreibung

Am Beginn des Weges wird an einem Wasserrad (L007) gezeigt, wie man bereits früher die Kraft des Wassers für Mühlen und Sägen genutzt hat. Weiter geht es über die „Welle“ und zum „Wasservorhang“. Darauf folgen die „Wasserbahnen“ und die neu gestaltete „Riesenquelle“. In der Wasserschleife lädt sie ein „Wassertropfen“ zum Verweilen ein. Horchen Sie auf die Melodie des Wassers, es spielt je nach Lust und Laune – fröhlich, bedächtig oder traurig, genau der Stimmung der zuhörenden Person angepasst. Der vorbeifließende Bach ist das Begleitorchester mit Millionen Wassertropfen als Musikanten. Vorbei am „Fanggaloch“ der Tuffgrotte geht es dann zur Schwefelquelle. Die rote Farbe des Bächleins kommt nicht vom Schwefel, sondern vom hohen Eisengehalt, dadurch kann man das Wasser hier wirklich riechen. Am Ende des Weges befindet sich die Sauerbrunnquelle. In Schriften aus dem Jahre 1571 wird bereits erwähnt, dass Fremde und Fürsten aus Südtirol, der Schweiz und aus Bayern kamen, um die Heilkraft des Wassers zu nutzen. Auch heute wird der „Tiroler Sauerbrunn“ bei Erkrankungen von Niere, Leber, Darm, Magen,  Verschleimung der Atemwege, Asthma usw. verwendet. Das Wasser gibt es in Flaschen zu kaufen und kann auch vor Ort beim Brunnen verkostet werden.

Wetter

Heute

17°C/1°C
0%0l5 km/h

Sa

17°C/2°C
25%1.7l5 km/h

So

9°C/-2°C
15%0.4l5 km/h
Zum Wetterbericht

Weitere Touren in der Umgebung

Tirol Newsletter

Der Berg Ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps für Tirol.