Bergtour Hochstubaihütte

Sölden / Stubaier Alpen
Schwierigkeitsgrad: schwierig
Streckenlänge: 4,8 km
Dauer: 4:00 h

Dass man sich von Zivilisation und Menschen tendenziell entfernt, deutet bereits einer der Wegnamen an: Über die „Himmelsleiter“ (eine gesicherte Steintreppe) geht es aus dem Windachtal empor in Richtung Hochstubaihütte. Wer bis zum Ende durchhält, hat es auf die dritthöchste Hütte Österreichs geschafft. Darauf darf man stolz sein – denn selbst wenn man ein wenig mit Hüttentaxi oder Gletscherbahn schummelt, ist der Aufstieg immer noch lang und beschwerlich.

Tourencharakter

Zunächst einfacher Anstieg durch Bergwiesen zum Seekarsee. Ab hier wird der Weg anspruchsvoller, da er steil über das Blockwerk zur Unterstandshütte ansteigt. Über einen steilen Anstieg über die „Himmelsleiter“ zur Hochstubaihütte auf 3.175 Metern Seehöhe – der höchstgelegenen DAV-Hütte in den Stubaier Alpen und der dritthöchsten in Österreich. Für einen besonders spektakulären Sonnenuntergang bietet sich der nahe Nebelkogel (3.211 m) an.

Toureninformation

  • Anforderung: schwierig
  • Länge: 4,8 km
  • Dauer: 4:00 h
  • Höhenmeter Bergauf:1.270 hm
  • Höhenmeter Bergab:50 hm
Höchster Punkt3.168 m

Ausgangspunkt

Windachalm / Fiegl's Hütte - Sölden

Endpunkt

Hochstubai Hütte
  • Kondition 6 / 6

Beste Jahreszeit

  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
  • November
  • Dezember

Ausrüstung

Schwarze Bergwege sind schmale, fast zur Gänze steil und ausgesetzte Wege. Wer sich auf einen schwarzen Bergweg macht, muss mit längeren gesicherten Geh- und Kletterpassagen rechnen. Schwarze Bergwege werden auf den gelben Grundschildern mit einem schwarzen Kreis als Schwierigkeitsangabe gekennzeichnet.

Für schwindelfreie, trittsichere und alpin erfahrene Bergsteiger geeignet; Sehr gute körperliche Verfassung, alpine Erfahrung und Bergausrüstung (siehe unter Ausrüstung), mitunter alpine Sicherungsmittel, gute Wetterverhältnisse empfohlen.

Bitte beachten Sie den aktuellen Wetterbericht unter  Wetter Sölden

Es wird empfohlen die Tour zur Hochstubaihütte bereits in den Morgenstunden zu starten und auch bei Übernachtungen die Tour frühzeitig zu starten.

Eine entsprechende Ausrüstung wie atmungsaktive und dem Wetter angepasste Outdoor-Bekleidung,knöchelhohe Wanderschuhe, Wind-, Regen- und Sonnenschutz, Mütze, eventuell Handschuhe, ist für alleWanderungen und Touren erforderlich. Die Mitnahme eines Erste-Hilfe-Paketes, einem Handy und eventuelleiner Wanderkarte, sowie bei Wanderungen ohne Einkehrmöglichkeit von ausreichend Proviant ist notwendig.

Beschreibung

Die Hochstubaihütte liegt auf 3175 m  Seehöhe und ist somit die höchstgelegene Hütte des DAV in den Stubaier Alpen und die dritt-höchstgelegene Hütte Österreichs.

Die Wanderung wird bei der Windachalm/ Fiegl's Hütte gestartet. 

Bis zum Seekarsee führt der schmale Weg über Bergwiesen und dann ab dem See verläuft er weiter sehr steil über Blochwerk zur Unterstandshütte. Von dort gehts steil bergauf über die Himmelsleiter zur Hütte.


Anreise

  • Anreise mit den Öffis

    Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher zur Bahnhof-Station Ötztal. Endstation bzw. Ausstiegspunkt ist der Bahnhof ÖTZTAL. Anschließend fahren Sie bequem und schnell mit dem öffentlichen Linienverkehr oder den örtlichen Taxiunternehmen durch das gesamte Tal zu Ihrem Wunschziel! Den aktuellen Busfahrplan gibt’s unter: http://fahrplan.vvt.at

  • Parken

    In Sölden stehen folgende Parkmöglichkeiten zur Verfügung:

    • Parkplatz Postplatz
    • Giggijochbahn +Tiefgarage
    • Gaislachkoglbahn + Tiefgarage

    Die Parkplätze in Sölden sind kostenpflichtig.

    Bei Parken für mehrere Tage (zb Hüttentour):

    • Parkgarage Gaislachkoglbahn, Parkticket entweder online oder direkt an der Kassa der Gaislachkoglbahn

Weitere Touren in der Umgebung

Tirol Newsletter

Der Berg Ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps für Tirol.