Beschreibung
Der Weitwanderweg in der Silberregion Karwendel lädt Naturliebhabende, Kulturinteressierte und Familien ein, die herrliche Landschaft der Silberregion Karwendel zu genießen. Entlang des Tiroler Silberpfades begibst du dich auf ein Naturerlebnis und auf eine Reise in die Vergangenheit des 15. & 16. Jahrhunderts - in eine Zeit, in der die Silberregion als die größte Berbaumetropole der Welt bekannt war. Die Geschichte der Region zieht sich - dank unserer 12 Infostationen und zahlreicher mit dem Silberbergbau verbundener Sehenswürdigkeiten in den Gemeinden - wie ein "silberner Faden" durch den gesamten Streckenverlauf.
Erkunde den Tiroler Silberpfad digital unterstützt mit der Locandy App - einem interaktiven Audioguide. Mit zwei verschiedenen Varianten (für Kinder und Erwachsene) eröffnet die App den Zugang zu einer Welt voller Abenteuer, historischer Ereignisse und naturkundlicher Besonderheiten – individuell und im eigenen Tempo. Während Erwachsene spannende Hintergrundinformationen und Anekdoten genießen, lädt die Kinderversion zu einem aufregenden Abenteuer ein, in dem Karwendolin und Karla Wendel Hilfe benötigen, um die ausgeflogenen Silberspatzen vor dem finsteren Ritter zu retten und zurück in ihr Nest zu bringen. Dabei müssen spannende und knifflige Rätsel gelöst werden. Ausgerüstet mit der Schatzkarte, die im Tourismusbüro erhältlich ist, einem Smartphone und Kopfhörern, kann sich jeder direkt und kostenlos ins Abenteuer stürzen und den Tiroler Silberpfad auf eine völlig neue, spielerische Art und Weise entdecken.
Unseren Jausenplatzerl entlang des Tiroler Silberpfades laden regelmäßig zu Jausen-Pausen ein. Vor Ort ist KEINE Abfallentsorgung möglich. Der Weg führt regelmäßig an öffentlichen Abfallsammelstellen vorbei. Nimm deinen Müll also mit und entsorge ihn dort. Lasse keine Abfälle zurück und halte die Jausenplatzerl und Wege der Region sauber! Danke für deine Unterstützung zum Schutz der Berg- & Talnatur.
Das Besondere am Tiroler Silberpfad:
- 5 abwechslungsreiche Tagesetappen
- Beste Wanderzeit: Mai - Oktober
- Digital unterstützter Weitwanderweg durch die Locandy-App
- Lerne die Geschichte der Silberregion Karwendel kennen
- Erlebnisreiche Wege für die ganze Familie
- Spannende Abenteuer und Rätsel für Kinder
Das Projekt Tiroler Silberpfad wird unterstützt vom Regionalmanagement Bezirk Schwaz.
---------------------------------------------------
ETAPPE 1: Jenbach - Stans - Vomp.
➳ Ausgangspunkt: Bahnhof Jenbach
➳ Höhenmeter: ↑ 805 m, ↓ 466 m; Höchster Punkt: 971 m
➳ Länge: 20,1 km
➳ Gehzeit: ~ 07:00 h
Wegbeschreibung:
Die erste Tagesetappe des Tiroler Silberpfades
beginnt am Bahnhof Jenbach. Von dort führt die Bahnhofstraße mit ca. 5 Minuten Gehzeit zu einem
Kreisverkehr. Wer mag kann der Hauptstraße
Richtung Norden folgen, um zur
Pfarrkirche Jenbach zu gelangen und ein Bauwerk aus der Zeit der Kupferverarbeitung um ca. 1450 zu betrachten. Auf dem Rückweg bietet sich der
Bio-Bauernladen Jenbach an, um Wanderproviant aufzufüllen.
Vom
Kreisverkehr leiten gelbe Wegschilder
über die Inntalautobahnbrücke zur Innstraße hinunter, wo die
erste Infostation und digitale Stempelstelle wartet.
Richtung Westen - über die
Tratzberger Au - ist das
Schloss Tratzberg in ca. 40 min zu erreichen. Das Schloss zählt zu den bedeutendsten Kunst- und Kulturdenkmälern Tirols. Zeitweilen gehörte es dem Eigentum der Fugger an. Im restaurierten Schloss werden Besichtigungen angeboten. Empfehlenswert für eine erste Rast ist der
Schlosswirt Tratzberg.
Ab hier verläuft die Route
durch die Wälder von Stans, vorbei an der
Infostation Stans. Mit einem Umweg von 5 min lässt sich die Wallfahrtskirche
Maria Tax integrieren, bevor es nach
St. Georgenberg - Tirols ältestem Wallfahrtsort - geht. Die imposante „Hohe Brücke“ bietet atemberaubende Ausblicke über die darunterliegende
Wolfsklamm. Weiter geht es auf
gleichbleibender Höhe den Alpsteig entlang. Am Vomperberg erreichst du eine hervorragende Möglichkeit die Energiereserven wieder aufzufüllen - das
Puitner Stüberl. Bald danach mündet der Tiroler Silberpfad in den
Klimaweg ein. Die erste Tagesetappe endet bei einer kleinen Grünfläche mit der
Infostation Vomp. Ein Trinkbrunnen und eine Wanderliege laden zum Entspannen ein.
Übernachtungsmöglichkeiten finden sich am Vomperberg, oder nach einem Abstieg im Dorf Vomp.
Wegpunkte & Sehenswürdigkeiten
➳ Infostationen Jenbach, Stans, Vomp
➳ Pfarrkirche Heiliger Wolfgang & Leonhard, Jenbach
➳ Schloss Tratzberg, Jenbach
➳ Wallfahrtskirche Maria Tax, Stans
➳ Wallfahrtskloster St. Georgenberg, Stans
Einkehrmöglichkeiten:
➳ Jausenplatzerl Stans (Maria Tax), Vomperberg (Karwendelrast)
➳ Bio Bauernladen Jenbach, Jenbach
➳ Schlosswirt Tratzberg, Jenbach
➳ Wallfahrtskloster St. Georgenberg, Stans
➳ Puitner Stüberl, Vomperberg
➳ Metzgerei Prem, Vomp
➳ Gasthaus Pelikan, Vomp
➳ Hotel Vomperhof, Vomp
--------------------------------------------------------------
ETAPPE 2: Vomp - Terfens - Weer/Kolsass.
➳ Ausgangspunkt: Vomperberg
➳ Höhenmeter: ↑ 404 m, ↓ 704 m; Höchster Punkt: 892 m
➳ Länge: 15,4 km
➳ Gehzeit: ~ 05:30 h
Wegbeschreibung:
Vom Vomperberg führt die zweite Tagesetappe direkt hinter der Pension
Karwendelrast nach Vomperbach. Für die steileren Wegabschnitte empfiehlt sich, bei Nässe Wanderstöcke zu verwenden. Vom Dorf Vomp aus, gibt es zwei Optionen: Entweder zum letzten Wegpunkt am Vomperberg aufsteigen, oder westlich entlang der Dorfstraße wandern. Nach der Schottergrube Derfeser setzt sich die Wanderung entlang der Hauptroute fort.
Am
Wasserkraftwerk vorbei und kurze Zeit später die
Fußgängerbrücke bei Fuchsegg überqueren - schon ist die Gemeinde Terfens erreicht. Nach einem kurzen, aber intensiven Aufstieg führt die Strecke über den
Heizingweg zum Umlberg. Hier folgt man dem
Panoramaweg direkt am Waldrand entlang. Weiter durch das malerische Larchtal den
Jakobsweg entlang und die
Infostation Terfens taucht auf. Mit einem 5 min Umweg von 200 m Richtung Osten kommst du zur
Wallfahrtskirche Maria Larch und dem dazugehörigen
Heilwasser-Brunnenhäuschen, wo die Wasserreserven befüllt werden können.
Zurück am Hauptweg, geht es
südwärts durch die Eggenfelder. Augen auf: Ein
unscheinbarer Pfad führt bald
am Waldrand über eine Wiese. Über den Mühlweg kommt bald Neu-Terfens und entlang der Riedstraße wird erstmals der
Inn überquert. Am
Dorfplatz Weer lässt sich perfekt Ausruhen und Entspannen. Das Ende der zweiten Tagesetappe wartet kurz danach bei der
Infostation Weer.
Einkehrmöglichkeiten und Unterkünfte gibt es in den Gemeinden Weer und Kolsass.
Wegpunkte & Sehenswürdigkeiten
➳ Infostationen Terfens, Weer, Kolsass
➳ Wallfahrtskirche Maria Larch, Terfens
Einkehrmöglichkeiten:
➳ Jausenplatzerl Vomperberg (Karwendelrast), Weer
➳ Schmalzerhof, Weer
➳ Hotel Rettenberg, Kolsass
➳ Gasthof Steixner, Weer
-------------------------------------------------------------------------
ETAPPE 3: Weer/Kolsass - Kolsassberg - Weerberg.
➳ Ausgangspunkt: Weer/Kolsass
➳ Höhenmeter: ↑ 660 m, ↓ 336 m; Höchster Punkt: 1137 m
➳ Länge: 13,1 km
➳ Gehzeit: ~ 05:00 h
Wegbeschreibung:
Die kürzeste Etappe des Tiroler Silberpfades wartet. Vor der Wanderung, bietet sich die
Biosennerei Kolsass an, um den Wanderproviant mit regionalen Köstlichkeiten aufzufüllen. Von Weer/Kolsass geht es
bergauf in die Gemeinde Kolsassberg. Einer Forststraße führt zur
Jausenstation Gartlach, die sich für eine erholsame Rast anbietet. Von hier aus lässt sich zum ersten Mal der atemberaubende Blick aufs Inntal und aufs Karwendelgebirge von der Südseite aus genißen. Nach etwa 2 h Gehzeit taucht die
Infostation Kolsassberg, nur wenige Meter vom
Hotel Jägerhof entfernt, auf. Aufmerksame Wanderer entdecken auf der weiteren Strecke den alten
Bergwerksstollen „Reindlmühle“. Über die
Hinteren Hängebrücke und den teils wilden
Weerbach entlang geht es in das Gemeindegebiet von Weerberg. Vorbei an der Reitanlage
Maxnhager kommt das dritte Tagesziel am Weerberg in Sichtweite.
Wegpunkte & Sehenswürdigkeiten
➳ Infostationen Kolsass, Kolsassberg
➳ Bergwerksstollen „Reindlmühle“
➳ Hintere Hängebrücke, Kolsassberg/Weerberg
➳ Pfarrkirche Maria Empfängnis, Weerberg
➳ Kirche St. Peter, Weerberg
➳ Museum Rablhaus, Weerberg
Einkehrmöglichkeiten:➳ Jausenplatzerl Weer
➳ Jausenstation Gartlach, Kolsassberg
➳ Bauernladl Adlerhof, Kolsassberg
➳ Biosennersei Kolsass, Kolsass
➳ Hotel Pension Jägerhof, Kolsassberg
➳ Astl’s Bauernladen, Weerberg
--------------------------------------------------------------------
ETAPPE 4: Weerberg - Pill - Schwaz.
➳ Ausgangspunkt: Weerberg
➳ Höhenmeter: ↑ 812 m, ↓ 1150 m; Höchster Punkt: 1482 m
➳ Länge: 19,8 km
➳ Gehzeit: ~ 07:30 h
Wegbeschreibung:
Etappe 4 startet von Mitterweerberg aus und ist der längste Abschnitt des Tiroler Silberpfades - mit außergewöhnlichem Panoramablick zum Kellerjoch, sowie über das Inntal & Karwendelgebirge. Eine
asphaltierte Bergstraße führt in den
Erholungswald oberhalb von Weerberg. Ab Außerweerberg verläuft der Weg weiter
entlang des Taubenwalds am Fuß des Gilferts. Kurz unterhalb des Loassattels, der Gilfert und Kuhmesser trennt, erreichst du den Ortsteil Hochpillberg der Gemeinde Pill. Die
Talstation der Kellerjochbahn ermöglicht eine kurze Rast auf 1.350 m Seehöhe. Danach setzt sich der Tiroler Silberpfad
Richtung Norden bergab fort - stets mit dem Ziel der
Silberstadt Schwaz vor Augen. Kultur- & Geschichtsinteressierten empfiehlt sich, einen zusätzlichen Tag in der Bezirkshauptstadt einzuplanen, um die Sehenswürdigkeiten ausführlich zu erkunden.
Wegpunkte & Sehenswürdigkeiten
➳ Infostationen Weerberg, Pill, Schwaz
➳ Burg Freundsberg, Schwaz
➳ Franziskanerkloster, Schwaz
➳ Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt, Schwaz
➳ Fuggerhaus, Schwaz
➳ Silberbergwerk Schwaz, Schwaz
➳ Schatzkammer Silberregion-Shop, Schwaz
➳ Museum der Völker, Schwaz
➳ Tourismusbüro Silberregion Karwendel, Schwaz
Einkehrmöglichkeiten:
➳ Jausenplatzerl Weerberg, Pillberg, Schwaz (Freundsberg)
➳ Biohotel Grafenast, Hochpillberg
➳ Frieden - Das Alpine Panorama Hotel, Hochpillberg
➳ Burg Freundsberg, Schwaz
➳ Gasthof Tippeler, Schwaz
➳ Gasthof Einhorn Schaller, Schwaz
➳ Hotel-Gasthof Goldener Löwe, Schwaz
➳ Knappenkuchl, Schwaz
➳ Restaurant Silberberg, Schwaz
➳ Weitere Lokalitäten finden sich im
Schwazer Gastroführer.
------------------------------------------------------------------------------------------------
ETAPPE 5: Schwaz - Gallzein - Buch in Tirol - Jenbach.
➳ Ausgangspunkt: Schwaz
➳ Höhenmeter: ↑ 770 m, ↓ 787 m; Höchster Punkt: 1134 m
➳ Länge: 19,3 km
➳ Gehzeit: ~ 07:00 h
Wegbeschreibung:
In der Silberstadt Schwaz startet die letzte Tagesetappe. Über den
Pflanzgarten, die
Maria Zell Kapelle und den
Schwazer Knappensteig, vorbei an historischen Stätten des Bergbaus geht es nach 15 min an der
Simon Juda Kapelle vorbei und weiter bergauf zur
sagenumwobene Stelle der Stiersage - an welcher 1409 ein wilder Stier mit seinen Hörnern zum ersten Mal eine Silberader freigelegt haben soll. Über
Koglmoos und die imposante
Schlucht des Bucherbaches verläuft die Route durch steiles Gelände bergauf und bergab bis nach Hochgallzein und zur
Infostation Gallzein. Anschließend passiert der Weg den Sailberg und führt in die letzte der zwölf Gemeinden - Buch in Tirol. Bei Nässe empfehlen sich auf diesem Wegstück Wanderstöcke. Kurz vor dem Ortsteil Maurach gibt es den Kraftort der
Raffau Kapelle. Die
Burgruine Rottenburg - einst wirtschaftlicher Drehpunkt Tirols - und die
Notburgakapelle nahe der höchsten Fichte Tirols - der imposanten
Notburga Fichte - bilden den Abschluss der sehenswerten Plätze entlang des Tiroler Silberpfades. Nur noch wenige Kilometer bis der Inn im Gemeindeteil Rotholz erneut überquert wird und der Bahnhof Jenbach wieder in Sicht ist.
Wegpunkte & Sehenswürdigkeiten
➳ Infostationen Gallzein, Buch in Tirol
➳ Schwazer Knappensteig, Schwaz
➳ Maria Zell Kapelle, Schwaz
➳ Simon-Juda Kapelle, Schwaz
➳ Raffau Kapelle, Gallzein
➳ Sagenumwobene Stier-Stelle, Gallzein
➳ Burgruine Rottenburg, Buch in Tirol
Einkehrmöglichkeiten:
➳ Jausenplatzerl Hochgallzein, Rotholz (Notburgafichte)
➳ Hofladen Pirchnerhof, Schwaz
➳ Hofladen Kohlerhof Danzl, Schwaz
➳ Gasthof Esterhammer, Buch in Tirol