Weitwanderweg Kaiserkrone - Etappe 3

Scheffau am Wilden Kaiser / Kaisergebirge
Schwierigkeitsgrad: mittelschwierig
Streckenlänge: 9,3 km
Dauer: 5:00 h

Kaindlhütte - Bettlersteig - Anton-Karg-Haus - Hans-Berger-Haus - Stripsenjochhaus

Toureninformation

  • Anforderung: mittelschwierig
  • Länge: 9,3 km
  • Dauer: 5:00 h
  • Höhenmeter Bergauf:840 hm
  • Höhenmeter Bergab:560 hm
Höchster Punkt1.577 m

Ausgangspunkt

Kaindlhütte, Scheffau (1.293 m)

Endpunkt

Stripsenjochhaus, Kufstein (1.577 m)
  • Kondition 4 / 6
  • Technik 3 / 6

Merkmale

  • Mehrtageswanderung

Beste Jahreszeit

  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
  • November
  • Dezember

Wegbeschaffenheit

Die Wegbeschaffenheit variiert zwischen Forstwegen, Steigen, Wiesen- und Waldwegen, felsigen Passagen mit teilweise seilversicherten Abschnitten.

Ausrüstung

Rucksack, feste Wander-/Bergschuhe mit griffiger Profilsohle, dem Wetter angepasste Wanderbekleidung (atmungsaktiv), Wechselbekleidung, Sonnenschutz (Sonnenbrille, Sonnencreme, Lippenschutz, Kopfbedeckung), Regenschutz (Regenjacke/Poncho, Knirps, Rucksackschutz), Kälteschutz (Mütze, Handschuhe), Verpflegung (ausreichend zu Trinken und Jause), ev. Wanderstöcke (höhenverstellbar), Erste-Hilfe-Ausrüstung inkl. Rettungsdecke & Biwaksack, Mobiltelefon mit vollgeladenem Akku, Stirnlampe, Plastikbeutel für Abfall, Wanderkarte, Tourenbeschreibung und Informationsmaterial (GPX-Track), Ausweis, Versicherungskarte, Bargeld

Für Hüttenübernachtung zusätzlich:
Hüttenschlafsack, Hüttenschuhe, Toilettsachen & Handtuch, persönliche Medikamente, Stirnlampe, AV-Ausweis, Bargeld, Ladegerät für Mobiltelefon Die Wanderstrecken zwischen den Hütten sind oft recht lang, es wird empfohlen sich mit ausreichend Proviant und Wasser auszustatten sowie Übernachtungen in den Unterkünften rechtzeitig zu buchen.

Beschreibung


Legendäre Hütten & legendäre Felswände!

Von der Kaindlhütte führt der Weg 827 ostwärts bis Sie zum Einstieg des Bettlersteigs gelangen. Dieser führt in Serpentinen, teils steil bergab, über viele Stufen und acht Gräben vorbei an der Talofenschlucht und der Nordwand der Hackenköpfe zur Straßwalch Jagdhütte weiter ins Kaisertal zum Anton-Karg-Haus (auch Hinterbärenbad genannt, 829 m). Malerisch in einen Kessel oberhalb der Hörfarter Kapelle gebettet, ist die Hütte ein idealer Zwischenstopp für eine Stärkung oder auch Nächtigung.

Auf dem Fußweg 96/801 wandern Sie am Bach entlang und über Stufen leicht bergauf zum gemütlichen Hans-Berger-Haus (auch Kaisertalhaus genannt, 936 m) mit regionaler Küche und traditionellem Bergsteigerambiente.
Von hier steigen Sie am Steig 801 steiler werdend durch den Wald und über Serpentinen und viele Treppen zum Stripsenjochhaus (1.577 m) auf. Die Hütte ist auf einem Sattel am Fuße der legendären Felswände „Totenkirchl“ und „Fleischbank“ gelegen, die in Kletterkreisen Kultstatus erlangt haben. Genießen Sie den Sonnenuntergang bei orange leuchtenden Kaisergipfeln!
 
TIPP für echte Bergfexen: Durchschreitung des Ellmauer Tors
Erleben Sie die Faszination des Wilden Kaisers mit seinen beeindruckenden und geschichtsträchtigen Felswänden bei der Durchschreitung von Nord nach Süd.
Detailinformationen finden Sie bei dieser Alternativroute.

Nächtigungsmöglichkeiten auf Etappe 3:
Anton-Karg-Haus
Hans-Berger-Haus
Stripsenjochhaus

▶ zu Etappe 4

▶ zu Zustieg/Abstieg Kufstein, Kaiserlift-Kaindlhütte


 

Wetter

Fr

11°C/5°C
90%3.4l5 km/h

Heute

20°C/4°C
10%0.1l5 km/h

So

22°C/6°C
5%0l5 km/h
Zum Wetterbericht

Weitere Touren in der Umgebung

Tirol Newsletter

Der Berg Ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps für Tirol.