Weitwanderweg Adlerweg-Etappe O7: Sudetendeutsche Hütte – Kalser Tauernhaus

Matrei in Osttirol / Granatspitzgruppe
Schwierigkeitsgrad: mittelschwierig
Streckenlänge: 7,5 km
Dauer: 4:00 h

Wir nähern uns mit großen Schritten seiner Majestät, dem Großglockner. Schon allein der Weg dorthin kommt einem Gipfeltreffen gleich. Wir schreiten im Angesicht der Granatspitzgruppe unserem Etappenziel „Kalser Tauernhaus“ entgegen. Vergessen aber nicht vor dem Abmarsch am morgen, den Hüttenwirt nach den Wegverhältnissen und Schneefeldern zu fragen.

Tourencharakter

Die schwierige Etappe auf schwarzen Bergwegen erfordert alpine Kenntnisse für das sichere Begehen von Passagen mit Schnee und Eis. Trittsicherheit, Konzentration und Kondition für lange ermüdende Abstiege sind absolut notwendig. Bei schlechten Verhältnissen sind die Wege noch einmal deutlich anspruchsvoller.

Toureninformation

  • Anforderung: mittelschwierig
  • Länge: 7,5 km
  • Dauer: 4:00 h
  • Höhenmeter Bergauf:300 hm
  • Höhenmeter Bergab:1.200 hm
Höchster Punkt2.828 m

Ausgangspunkt

Sudetendeutsche Hütte

Endpunkt

Kalser Tauernhaus
  • Kondition 4 / 6
  • Technik 3 / 6

Beste Jahreszeit

  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
  • November
  • Dezember

Wegbeschaffenheit

Wanderweg, teilweise felsig

Ausrüstung

  • Wanderschuhe mit gutem Profil
  • Wetterfeste Kleidung (Regenjacke, winddicht)
  • Warme Kleidung im Schichtenprinzip
  • Sonnenschutz (Sonnencreme, Sonnenbrille, Hut)
  • Wanderstöcke (optional, aber empfohlen)
  • Ausreichend Trinkwasser und Verpflegung
  • Erste-Hilfe-Set
  • Wanderkarte oder GPS
  • Stirnlampe für Notfälle
  • Rucksack mit Regenschutz
  • Handy mit vollem Akku

Beschreibung


Streckenbeschreibung: Von der Sudetendeutschen Hütte wandert man am Gedenkkreuz und am hüttennahen kleinen Bergsee vorbei über Rasenrücken und bemooste Mulden hinauf ins Abflussgebiet des Gradötzkees´, wo sich ebenfalls ein See angestaut hat und mächtige Moränen die Landschaft prägen. Schließlich erreicht man den Gradötzsattel (2.826 Meter), danach geht es hinunter, dem sogenannten Bloipalfen (2.684 Meter) entgegen. Anschließend weiter bergab über ein Wiesenstück und klammartig gelagerte Felsen.

Auf ca. 2.500 Meter Höhe zweigt der Silesiaweg links ab. Er führt in wenigen Minuten Gehzeit auf die felsige Muntanitzschneid mit grandioser Aussicht, auf dem Adlerweg bleibend hält man sich jedoch rechts und erreicht schließlich den Muntanitzbach, der bei starker Wasserführung nicht so einfach - vor allem nicht trockenen Fußes - zu überwinden ist. Ein Stück oberhalb des Gebietes der Ochsenalm umschreitet man den auslagernden Rücken der Muntanitzschneid. Der Weg ist hier gut ausgebaut, im unteren Teil vollführt er einen kleinen Knick und weist eine felsige Stelle auf. In weiterer Folge geht es über Wiesenhänge hinunter und man durchstreift in nördlicher Richtung ein kleines Zirbenwäldchen. Man gelangt schließlich zu einer Hinweistafel zur Brücke am Stotzbach mit zufließendem Loamesbach.

Bei der etwas tiefer stehenden Wegtafel wählt man den Abstieg, bez. 514 A, zum Kalser Tauernhaus. Auf zahlreichen engen Kehren wandert man nun am Wilhelm-Ernst-Weg zwischen Erlen, Eschen und Lärchen im Zickzack talwärts, an der Nationalpark-Aussichtskanzel vorbei, wo ein Wasserfall des Stotzbaches über eine von eiszeitlichen Gletschern geschaffene Trogschulter in die Tiefe wirbelt. Schließlich geht es über den Dorferbach zum Etappenziel, dem gemütlich eingerichteten Kalser Tauernhaus (1.755 Meter). Dieses befindet sich im hinteren Teil des Dorfertales, nur ein kleines Stück unterhalb jener Stelle, wo der Stotzbach in den Dorferbach mündet. Wegbeschreibungen siehe auch: „Osttiroler Wanderbuch“ von Walter Mair.

Wetter

Mi

15°C/1°C
5%0l5 km/h

Heute

18°C/2°C
0%0l5 km/h

Fr

18°C/0°C
0%0l5 km/h
Zum Wetterbericht

Weitere Touren in der Umgebung

Tirol Newsletter

Der Berg Ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps für Tirol.