Klettersteig Hohe Mut | Gurgl

gesperrt
Sölden /
Schwierigkeitsgrad: mittelschwierig
Streckenlänge: 2,6 km
Dauer: 1:30 h

Dieser Steig ist in den einfachen Schwierigkeitsgraden gehalten.

Toureninformation

  • Anforderung: mittelschwierig
  • Länge: 2,6 km
  • Dauer: 1:30 h
  • Höhenmeter Bergauf:300 hm
  • Höhenmeter Bergab:4 hm
Höchster Punkt2.620 m

Ausgangspunkt

Gurgl Zentrum

Endpunkt

Gurgl Zentrum
  • Kondition 4 / 6

Beste Jahreszeit

  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
  • November
  • Dezember

Ausrüstung

SICHERHEIT AM KLETTERSTEIG

Der Alpenverein Österreich hat 10 Empfehlungen zum Begehen von Klettersteigen formuliert, um die Sicherheit zu erhöhen:

Sorgfältig planen

Das Ziel den persönlichen Voraussetzungen anpassen

Vollständige, normgerechte Ausrüstung verwenden

Bei Gewittergefahr nicht einsteigen

Drahtseil und Verankerungen kritisch überprüfen

Partnercheck am Einstieg

Ausreichende Abstände einhalten

Klare Absprache beim Überholen

Achtung Steinschlag

Natur und Umwelt respektieren

Erste Hilfe

Egal ob Sportklettern oder Klettersteig-Tour, eine Erste-Hilfe-Ausrüstung sowie ein Handy mit vollem Akku solltest du immer mit dabeihaben!

Notruf

140 – Bergrettung – Alpinnotruf

112 – Europäischer Notruf (funktioniert mit jedem Handy & in jedem verfügbaren Netz)

Je nach Kletterroute ist eine entsprechende Ausrüstung wie atmungsaktive und dem Wetter angepasste Outdoor-Bekleidung, Helm, Klettergurt mit Klettersteigset, Klettersteig-Handschuhe sowie passendes Schuhwerk erforderlich.

Beschreibung

Dieser Steig ist in den einfachen Schwierigkeitsgraden gehalten. Der untere Abschnitt hat eine mittlere Schwierigkeit von A/B und führt zu einer weiten Wiese. Von dort geht es weiter auf einem schmalen Pfad zu einer Gabelung. Die rechte Route eignet sich besonders gut für Einsteiger und Kinder (A/B), während die linke Variante in einer luftigen und aussichtsreichen Kletterei dem markanten Felspfeiler direkt zur Hohe Mut folgt (C).

Zustieg: 

Mit der Seilbahn Hohe Mut fährt man aus dem Ortszentrum von Gurgl bis zur Mittelstation. Von dort entlang des Forstweges ca. 15min bis ein Steig nach links abzweigt. Diesem Steig folgend, zweigt man nach wenigen Gehminuten nach rechts zum Einstieg des Klettersteiges ab, An dieser Abzweigung empfiehlt sich das Anziehen der Klettersteigausrüstung, um am Einstieg keine Verzögerungen für weitere Kletterer entstehen zu lassen.Der Zustieg zum Klettersteig ist entsprechend beschildert.Gesamtgehzeit ab Mittelstation Hohe Mut Bahn 45 Minuten.

Zustieg ohne Seilbahn:Ist die Seilbahn geschlossen, besteht die Möglichkeit von Gurgl Zentrum zum Einstieg Klettersteig zu wandern. (ca. 1:15 h)Ebenso kann man mit dem (E)-Bike bis zur Mittelstation der Hohe Mut Bahn fahren (ca. 30 min) und von dort bis zum Einstieg wandern.

Öffnungszeiten: www.gurgl.com/sommer

Abstieg:

Vom Ausstieg beider Klettersteigvarianten führen markierte Wege bis zu Bergstation Hohe Mut Bahn.Von der leichteren, rechten Variante steigt man in wenigen Höhenmetern in ca. 15min bis zur Bergstation der Hohe-Mut-Bahn auf.Der Ausstieg der schwierigeren, linken Variante befindet sich bereits im Nahbereich der Bergstation Hohe Mut Bahn.

Der Weg zurück ins Tal erfolgt idealerweise mit der Seilbahn direkt zurück ins Ortszentrum von Gurgl.Einkehrmöglichkeit in der Hohe Mut Alm direkt neben der Bergstation Hohe Mut Bahn.

Abstieg ohne Seilbahn: Von Ausstieg des Klettersteiges wandert man der Beschilderung bis zum Zentrum von Gurgl. Zu empfehlen ist der Pfad durch den Zirbenwald, Gehzeit: 1,5 Stunden

EINKEHRMÖGLICHKEITEN: Eine Einkehrmöglichkeit bietet die Hohe Mut Alm, die sich direkt neben der Bergstation der Hohe Mut Bahn befindet. Weitere Gelegenheiten zur Rast findet man, wenn man zu Fuß in Richtung Ortszentrum geht, bei der Schönwieshütte oder der Zirben Alm.

Öffnungszeiten: www.gurgl.com/sommer


Anreise

  • Anreise mit den Öffis

    Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher zur Bahnhof-Station Ötztal. Endstation bzw. Ausstiegspunkt istder Bahnhof ÖTZTAL. Anschließend fahren Sie bequem und schnell mit dem öffentlichen Linienverkehr oder den örtlichen Taxiunternehmen durch das gesamte Tal zu Ihrem Wunschziel. Den aktuellen Busfahrplan gibt’s unter: http://fahrplan.vvt.at

  • Parken

    In Gurgl stehen folgende Parkmöglichkeiten zur Verfügung:

    • Zentrumsgarage Obergurgl l (vor der Kirche rechts runter) | kostenpflichtig 
    • Parkgarage Ortseingang – Talstation Festkoglbahn | kostenpflichtig 

Weitere Touren in der Umgebung

Tirol Newsletter

Der Berg Ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps für Tirol.