Alpenvereinshütte Karwendelhaus

Scharnitz

Das Karwendelhaus (1.765 Meter Seehöhe) ist eine bestens ausgestattete Schutzhütte in der Nähe des Hochalmsattels im Karwendel, Tirol.

Informationen

Seehöhe

1.765 m

Gebirgsgruppe

Karwendel

Schlafplätze

  • Zimmerlager / Betten:42
  • Matratzenlager:141
  • Winterraum:20 Plätze, nicht beheizbarDer Winterraum ist nicht versperrt.

Ausstattung

  • Duschen
  • Kreditkarte/EC-Karte wird akzeptiert
  • Empfang für Mobiltelefon
  • Geeignet für Seminare

Geeignet für:

  • Bergwandern
  • Hochtouren
  • Klettern
  • Mountainbike
  • Skitouren

Koordinaten

  • Geografische Länge:11.421666666667
  • Geografische Breite:47.427222222222
  • UTM (Ost):5255484
  • UTM (Ost):682631
  • Bezugsmeridian:

Öffnungszeiten Sommer

Anfang Juni bis Mitte Oktober

Öffnungszeiten Winter

geschlossen, Eisklettern möglich

Beschreibung

Komfortable Schutzhütte am Fuße der Birkkarspitze
DAV-Hütte, Sektion Männer-Turnverein München

Fast verschmilzt es optisch mit den Felsen, das Karwendelhaus vor der westlichen Ödkarspitze, in der Nähe des Hochalmsattels über dem Karwendeltal. Im Jahr 1908 wurde es nach fünfjähriger Bauzeit eröffnet. Kein Wunder, dass es so lange dauerte, 4.000 Kubikmeter Gestein mussten mit Pickel und Dynamit beseitigt werden. Aber die Mühe der Pioniere hat sich gelohnt. Wegen ihrer zentralen Lage ist die inzwischen mit dem Umweltgütesiegel ausgezeichnete und auch einrichtungsmäßig bestens ausgestattete Schutzhütte für Bergsteiger ein wichtiger Stützpunkt bei mehrtägigen Karwendeltouren – komfortabel auch die mögliche Bezahlung per EC- oder Kreditkarte. Zudem ist sie ein beliebtes Ausflugsziel von Mountainbikern. In der über 100 Jahre alten, urgemütlichen Gaststube treffen sie alle zusammen.

Aufstieg zum Karwendelhaus

Von Scharnitz durchs Karwendeltal (ca. 5 Stunden), auch mit Mountainbike befahrbar; von Hinterriß durchs Johannestal (ca. 4 Stunden), auch mit dem Mountainbike befahrbar; über Rontal, Wechselschneid und Bäralpl, für Geübte (ca. 7 Stunden); über Rontal, Steinlochscharte und Bäralpl, für Geübte, z. T. weglos (I), (ca. 7,5 Stunden); über Rontal und Vogelkarscharte, Kletterei II, weglos (ca. 5,5 Stunden); Vom Almdorf  Eng (ca. 5 Stunden); Von Mittenwald über Verein-Alm und Bäralpl (ca. 6 Stunden); von Mittenwald über Hochlandhütte, Gjaidsteig und Bäralpl (ca. 7 Stunden).

Touren in der Umgebung (Nur Hinweg!)

Birkkarspitze (2.749 Meter), 3,25 Std., schwierig
Ödkarspitzen (2.711 Meter), 4 Std., schwierig
Östliche Karwendelspitze (2.537 Meter), 3 Std., schwierig
Vogelkarspitze (2.522 Meter), 3 Std., schwierig
Hochalmkreuz (2.192 Meter), 1,25 Std., mittelschwierig

Übergänge zu anderen Hütten, Weitwanderwege

Falkenhütte, 3 Std.
Hallerangerhaus, 7,5 Std.
Hochlandhütte, 5 Std.
Oberes Soiernhaus, 7,5 Std.
Pleisenhütte, 8 Std.

Das Karwendelhaus ist der Endpunkt der 10. Etappe und Ausgangspunkt der 11. Etappe des Adlerweges: Der Weiterwanderweg verläuft auf 33 Etappen durch ganz Tirol.

Anreise

Oops, an error occurred! Code: 202502220341163e6a94a3

AV-Hütten in der Umgebung

Tirol Newsletter

Der Berg Ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps für Tirol.