Radtour Ötztal Radweg

gesperrt
Haiming / Stubaier Alpen
Schwierigkeitsgrad: mittelschwierig
Streckenlänge: 95,0 km
Dauer: 6:00 h

Wie gut, dass das Ötztal seine Naturschätze nicht sonderlich gut versteckt: unzählige Wasserfälle, die wilde Ötztaler Ache und den ein oder anderen Dreitausender sehen Sie nämlich auch ganz gemütlich vom Sattel auf dem Ötzal Radweg aus.

Tourencharakter

Der Ötztal Radweg erstreckt sich über knapp 50 Kilometer, verbindet Haiming (663 Meter) am Talschluss mit Sölden (1.360 Meter), umgeben von den imposanten Dreitausendern der Ötztaler Alpen. Highlights entlang der Strecke: Abenteuerpark Area 47, Habicher See, Stuibenfall, Therme Aqua Dome und beeindruckende Radbrücken über die Gebirgsflüsse. Der Radweg führt fernab der Bundesstraße durch Natur, kleine Nebenstraßen und Dörfer, wo Köstlichkeiten zur Pause einladen. Dank guter Wegbeschaffenheit und moderater Steigungen eignet er sich ideal für Familien. In vier kurze Etappen unterteilt, ist er für Fitte auch an einem Tag zu bewältigen.

Toureninformation

  • Anforderung: mittelschwierig
  • Länge: 95,0 km
  • Dauer: 6:00 h
  • Höhenmeter Bergauf:976 hm
  • Höhenmeter Bergab:906 hm
Höchster Punkt1.345 m

Ausgangspunkt

Haiming

Endpunkt

Sölden (1.377 m)
  • Kondition 4 / 6
  • Technik 4 / 6

Beste Jahreszeit

  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
  • November
  • Dezember

Ausrüstung

Der Ötztal Radweg wartet mit einigen Steigungen und ist in dieser Hinsicht nicht zu unterschätzen.

Der Radweg kreuzt einige Male die Ötztaler Bundesstraße.

BIKE-VERHALTENSREGELN

  1. Fahre stets rechts, mit kontrollierter Geschwindigkeit und wenn notwendig auf halbe Sicht, besonders bei Engstellen und engen Kurven, da jederzeit mit Gegenverkehr oder Hindernissen zu rechnen ist (z.B. Poller, Schranken, Steine, Äste, Weideroste, andere Fahrzeuge).
  2. Beachte, dass die benützten Straßen und Wege in ihrer Funktion meist einer Mischnutzung unterliegen und daher jederzeit Behinderungen auftreten können (z.B. land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge, Fahrzeuge von Berechtigten, zwischengelagertes Holz, Weidevieh).
  3. Nimm Rücksicht insbesondere auf FußgängerInnen und andere RadfahrerInnen, überhole nur im Schritttempo.
  4. Nimm Rücksicht auf den technischen und konditionellen Schwierigkeitsgrad auf deiner Radtour und schätze deine Erfahrungen und dein Können als RadfahrerIn genau ein (für Rad- bzw. e-Bike-Einsteiger empfiehlt sich ggf. ein Fahrsicherheitstraining.)
  5. Schütze deinen Kopf durch einen Helm und kontrolliere die Ausrüstung vor Antritt jeder Radtour (Bremsen, Klingel, Licht, Rückstrahler, etc.).
  6. Halte dich an Fahrverbote und Absperrungen. Schließe die Weidegatter.
  7. Nimm Rücksicht auf Tier und Natur und verzichte auf das Fahren abseits der für den Radverkehr geöffneten Straßen und Wege.
  8. Hinterlasse keine Abfälle.
  9. Auf Radwegen sind lt. StVO nur e-Bikes/Pedelecs mit einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h zulässig.

Rüsten Rules! Wir empfehlen auf allen Rad- und Mountainbike Routen der Region Ötztal spezielle Bike-Schutzausrüstung zu tragen. Wir empfehlen die Mitnahme von genügend Wasser, besonders auf so langen Strecken wie dem Ötztal Radweg.

Beschreibung

Der Radweg startet im Ortszentrum von Haiming. Geschützt durch die Bergketten ringsum bietet der Taleingang des Ötztals ein wunderbares Klima mit wenig Niederschlag und viel Sonne. Die milden Temperaturen machen es zum Herz des Tiroler Apfelanbaus. Vorbei an den Weilern Magerbach und Schlierenzau führt der Radweg bis nach Ötztal-Bahnhof. Weiter fährt man durch einen Wald über einige hundert Meter parallel zu den Bahngleisen bis zur AREA 47, dem größten Outdoor-Abenteuerpark Österreichs. Von hier geht es in südlicher Richtung, abseits der Bundesstraße durch Brunau und entlang der Ötztaler Ache bis nach Oetz.

Am Ortsende von Oetz radelt man parallel zur Ötztaler Bundesstraße nach Habichen. Durch die Unterführung bei Habichen hindurch, bietet sich ein Abstecher zum Habicher See an. Oder man nimmt direkt den knackigen Anstieg im „Tumpener Gstoag“ in Angriff. Der Weg  führt durch einen kleinen Waldabschnitt (Seestall/Grube) bis nach Tumpen. Hier geht es vorbei an der Schule Richtung Ötztaler Bundesstraße, die man überquert genauso wie danach die Ötztaler Ache. Entspannt rollt man weiter Richtung Umhausen, vorbei an der Engelswand, dem Weiler Lehn-Platzl und der Kapelle Maria Schnee. Es folgt ein kleiner Anstieg direkt in den Ortskern von Umhausen. An der Pfarrkirche vorbei folgt man den Bodenmarkierungen durch den Weiler Neudurf bis man wieder bei der Fundusbrücke an der Talsohle die Ache erneut überquert.

Der Radweg verläuft weiter entlang der Ache zur Abzweigung Köfels und auf einem Schotterweg Richtung Au. An dessen Ende führt ein asphaltierter Weg oberhalb der tosenden Ötztaler Ache über zwei neu errichtete und spektakuläre Radbrücken. Nach der zweiten Brücke biegt man linkerhand in ein etwas steileres Waldstück ab. Am Ende des Waldstücks führt eine Unterführung auf die andere Straßenseite. Bei der nächsten Kreuzung biegt man rechts nach Winklen ab, ehe man links entlang der Ache bei der nächsten Weggabelung rechts Richtung Unterried abbiegt. Bei der nächsten Kreuzung biegt man rechts nach Winklen ab, durchfährt die westlich von Längenfeld liegende Weiler Oberried, Lehn und Unterried und gelangt schlussendlich nach Längenfeld. Von hier fährt man vorbei an der berühmten Aqua Dome-Therme und folgt dem Weg durch die weiten Wiesen von Astlehn und Runhof und erreicht schließlich Huben. Immer näher rückt die eindrucksvolle Bergwelt im Hinteren Ötztal.

Am Ortsende von Huben geht es wieder über die Ötztaler Ache und parallel zur Bundesstraße einen Schotterweg entlang. Durch die Unterführung landet man sicher auf der anderen Straßenseite und fährt auf Schotter nach Bruggen. Auf eine weitere Unterführung folgt bei Aschbach eine Radbrücke über die Ache und dann auf ein kurzes Bergauf ein leichtes Bergab. Schon kommt man zur nächsten Brücken-Überführung. Bei der folgenden Weggabelung hält man sich dann eher östlich und fährt hinunter bis zum Talboden, wo eine weitere Brücke die Ache quert. Der letzte Teil des Ötztal Radwegs führt schließlich östlich der Ötztaler Ache in die Gemeine Sölden.


Anreise

  • Anreise mit den Öffis

    Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher zur Bahnhof-Station Ötztal. Endstation bzw. Ausstiegspunkt ist der Bahnhof ÖTZTAL. Anschließend fahren Sie bequem und schnell mit dem öffentlichen Linienverkehr oder den örtlichen Taxiunternehmen durch das gesamte Tal zu Ihrem Wunschziel! Den aktuellen Busfahrplan gibt’s unter: http://fahrplan.vvt.at

  • Parken

    Folgende Parkmöglichkeiten stehen in Haiming zur Verfügung:

    • Haiming Sportzentrum,  Zentrum- Vorplatz Einkaufsmarkt Billa , Vorplatz Gemeindeamt,             
    • Haiming Raftingeinstiegsstelle Ortsteil Magerbach, Parkplatz Geierwand Ortsteil Magerbach (gebührenpflichtig), Tiroler Bundesstraße – Restaurant Oiler´s
    • Ötztal-Bahnhof: Bahnhofsgelände (gebührenpflichtig)
    • Ötztaler Höhe – Handelszentrum u. Gelände Area 47
    • Ambach: Infopoint

Weitere Touren in der Umgebung

Tirol Newsletter

Der Berg Ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps für Tirol.