Klettersteig Seeben Klettersteig

Ehrwald
Schwierigkeitsgrad: D/E
Dauer: 1:00 h
Höhenlage: 200 hm

Seen wir's mal so: wer sich durch den durchweg D/E schweren Seebenklettersteig kämpft, hat sich den Seebensee wirklich verdient.

Empfehlen wir, weil

Ausgesetzter Sportklettersteig für Profis in Talnähe am Seebenfall. Viel Kraft und Klettererfahrung braucht es, um diese fast durchweg steile Route durch die Seebenwände im Schwierigkeitsgrad D/E zu meistern. Die vertikale „Stöpselplatte“ am Ausstieg (D/E) fordert nach einer Stunde Kletterzeit einen letzten Tribut. Mit vielen Trittklammern und -stiften gesichert. Für Kinder ungeeignet. Zustieg von der Talstation der Ehrwalder Almbahn. Erfahrene Kletterfans nutzen die Route mitunter als erste Sektion der Ehrwalder Klettersteig-Runde.

Klettersteiginfo

  • Anforderung: D/E
  • Dauer: 1:30 h
  • Gehzeit: 1:00 h
  • Höhenunterschied: 200 hm
Seehöhe Ausgangspunkt1110 m
Seehöhe Einstieg1360 m
Seehöhe Höchster Punkt1560 m
Seehöhe Ausstieg1560 m

Zustieg

Von der Ehrwalder Almbahn über den Wasserfall Rundweg, Richtung Klettersteig

Abstieg

Über Immensteig oder Hoher Gang

Gehzeit Abstieg

2:00 h

Beste Jahreszeit

  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
  • November
  • Dezember

Routenbeschreibung

Ein sehr schöner, ausgesetzter Klettersteig, der Kraft und Können fordert. Für Kinder ist der Steig nicht geeignet.

Ein moderner, talnaher Sportklettersteig, der bestens saniert ist und eine gewagte, herausfordernde Route durch die Seebenwände neben dem Wasserfall bietet.

Der Zustieg von der Talstation der Ehrwalder Almbahn aus ist einfach, ebenso der Abstieg über verschiedene, bestens markierten Bergwege.

Der 'Seebener' kann auch als erste Sektion der Ehrwalder Klettersteig-Runde gelten.

Durch die Nähe zum Wasserfall ist der Seebenklettersteig bei Nässe äusserst schwierig. Achten Sie auch auf Steinschlag: Den Helm bereits beim Zustieg unterhalb der Wände aufsetzen. Im Jahr 2007 wurde der Steig nochmals saniert und beim Einsteig helfen jetzt zusätzliche Tritthilfen.

Abstieg
Nach dem Ausstieg auf dem Steig weiter bis zur Seebenalm (ca. 10 Min.). Von dort gibt es mehrere Möglichkeiten für den Abstieg oder Weiterweg:
- Von der Seebenalm auf dem Forstweg zum Seebensee (1657 m) (ca. 30 Min.). Vom nördlichen Ende, bei der Brücke, des Seebensee zweigt der markierte Weg „Hoher Gang“ ab. Der Hohe Gang ist ein schmaler steiler Steig, der teilweise mit einem Stahlseil versichert ist. Am Ende des Hohen Gang bei einer Weggabelung rechts, dann kurz bergauf und bis zu einer Forststraße. Auf dieser bergab zur Talstation (ab Seebenalm ca. 1,5 Std.).
- Von der Seebenalm dem Forstweg zur Ehrwalder Almbahn Bergstation folgen, dann Talfahrt oder zu Fuß zurück zum Ausgangspunkt (ca. 1 Std. bis zur Ehrwalder Almbahn Bergstation).
- Von der Seebenalm dem Forstweg 1,5 Km in Richtung Ehrwalder Almbahn Bergstation folgen. Dann links den Wegweisern in Richtung Immensteig folgen (ca. 50 Min.).

Abstiegswege
Von der Seebenalm über den Hoher Gang, ca. 1,5 Std.
Von der Seebenalm über die Ehrwalder Almbahn Bergstation, ca. 1 Std.
Von der Seebenalm über den Immensteig, ca. 1 Std.
 

Anreise

  • Anreise mit den Öffis

    Sommer- & Winterbus der Tiroler Zugspitz Arena (mit Gästekarte kostenlos), Postbus (mit Gästekarte kostenlos in der Region), Ausflugsbus Bayern-Tirol (nür für TZA Gäste und mit Gästekarte kostenlos), Regionalzüge (Garmisch-Patenkirchen-Grainau-Ehrwald-Lermoos-Reutte), Sonderbus zu Lumagica-Ehrenberg Reutte (mit Gästekarte kostenlos, nur Winter, nur Sonntags)

  • Parken

    Talstation Ehrwalder Almbahn

  • Kontakt

    WINTERSPERRE - Seeben Klettersteig
    ****

Tirol Newsletter

Der Berg Ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps für Tirol.