Klettersteig Klettersteig Klamml

Ellmau
Schwierigkeitsgrad: D
Dauer: 1:15 h
Höhenlage: 110 hm

Kurz und knackig durchs Klamml: viel Felskontakt und eine luftige Zweilseilbrücke führen auf diesem Klettersteig zum Ziel.

Empfehlen wir, weil

Kurzer, aber strammer Klettersteig an der Südseite des Wilden Kaisers. Gelegen direkt oberhalb des Klamml-Wegs, der die Gaudeamushütte und die Gruttenhütte (in der Nähe) verbindet. Die Ferrata ist eingeteilt in zwei Sektionen in den Graden C (1) und D (2). Ausstiegsmöglichkeit nach Sektion 1 und vor der Schlüsselstelle. Auf der gesamten Route braucht es Trittsicherheit, Ausdauer und Schwindelfreiheit. Sehr gut gesichert, aber teils nur wenige Tritthilfen. 

Klettersteiginfo

  • Anforderung: D
  • Dauer: 0:45 h
  • Gehzeit: 1:15 h
  • Höhenunterschied: 110 hm
Seehöhe Ausgangspunkt1085 m
Seehöhe Einstieg1490 m
Seehöhe Höchster Punkt1620 m
Seehöhe Ausstieg1580 m

Zustieg

Starten Sie bei der Wochenbrunner Alm und wandern Sie auf dem Forstweg 812/822 Richtung Gaudeamushütte. Hier biegen Sie auf den Steig 813/824 Richtung Gruttenhütte über Klamml und folgen diesem bis Sie zum Einstieg des Klettersteiges gelangen.

Abstieg

Es gibt drei Abstiegsmöglichkeiten: Von der Gruttenhütte über den Steig 825 zur Wochenbrunner Alm. Auf dem Gruttenweg 14a und weiter über den Steig 822 vorbei am Ellmauer Steinkreis zur Wochenbrunner Alm. Auf dem Klammlweg 813/824 - verläuft teilweise direkt unter dem Klettersteig - zur Gaudeamushütte und weiter auf dem Weg 812/822 zur Wochenbrunner Alm.

Gehzeit Abstieg

1:30 h

Beste Jahreszeit

  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
  • November
  • Dezember

Routenbeschreibung

Der Klettersteig Klamml an der Südseite des Wilden Kaiser liegt zwischen der Gaudeamushütte und der Gruttenhütte. Er ist kurz und knackig und setzt sich aus zwei Sektionen zusammen: die Untere Sektion im Schwierigkeitsgrad B/C und die Obere Sektion im Schwierigkeitsgrad D. Nach der Unteren Sektion gibt es eine Ausstiegsmöglichkeit. Eine spektakuläre Zweiseilbrücke verbindet die beiden Sektionen miteinander.

Hinweise zur Begehung des Klettersteigs:
• Das Begehen ist nur von unten nach oben erlaubt!
• Benützung ausschließlich mit Helm, Klettergurt und Klettersteigset!
• Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Kondition sind Voraussetzung!
• Steinschlag vermeiden, um Wanderer nicht zu gefährten!
• In die obere Sektion nur dann einsteigen, wenn die Untere problemlos bewältigt wurde!
• Maximal 1 Person auf der Zwei-Seilbrücke!
• Kein längeres Verweilen am Ausstieg!
• Das Begehen des Klettersteigs erfolgt auf eigene Gefahr!

TIPP:
Donnerstag (Mai-Oktober) & Freitag (Juli-August) - geführte Tour mit einem staatlich geprüften Bergführer.
Informieren Sie sich zu Details, Terminen und Anmeldung.

Wetter

Heute

20°C/1°C
0%0l5 km/h

Sa

17°C/1°C
35%0.7l5 km/h

So

9°C/-1°C
15%0l15 km/h
Zum Wetterbericht

Anreise

  • Anreise mit den Öffis

    Der kostenlose Wanderbus verkehrt im Sommer täglich zwischen der Haltestelle Ellmau Dorf/Bauhof und dem Wanderausgangspunkt Wochenbrunner Alm. Zudem besteht die Möglichkeit an der Haltestelle Ellmau Dorf/Bauhof vom/zum KaiserJet und zu den Linienbussen umzusteigen. Nähere Informationen auf www.wilderkaiser.info/mobil

  • Parken

    Wochenbrunner Alm, Ellmau (1.085 m) - gebührenpflichtig

  • Kontakt

    Klettersteig Klamml
    ****

Tirol Newsletter

Der Berg Ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps für Tirol.