Ausflugsziel Toteisloch mit Moor

Kramsach

Die Bedeutung der Moore im Klimaschutz

Beschreibung

Im einem Toteisloch oberhalb des Buchsees hat sich über die Jahrtausende seit der letzten Eiszeit ein Moor entwickelt. Moore gewinnen in der Debatte um Klimaschutz immer mehr an Bedeutung, da sie enorme CO2-Speicher sind. Sie speichern auf einer Fläche 6x soviel CO2 wie Wald. Stark entwässerte Moore geben hingegen viel CO2 und andere Treibhausgase ab. Bei einer Wiedervernässung zur Renaturierung von Mooren kann man diesen natürlichen Speicher teilweise wiederherstellen.

Neben dem CO2 Speicher sind Moore auch wertvolle Lebensräume, da sie viele Spezialisten beherbergen, von denen viele vom Aussterben bedroht sind. Z.Bsp. das zierliche Wollgras, der Hochmoorlaufkäfer, die Alpensmaragdlibelle oder der langblättrige Sonnentau.
 

Anreise

  • Kontakt

    Toteisloch mit Moor
    ****

Ähnliche Ausflugsziele

Tirol Newsletter

Der Berg Ruft? Unser Newsletter auch!

Im wöchentlichen Newsletter verraten wir Ihnen die besten Urlaubstipps für Tirol.